Ring
Hellenistischer Glasfingerring
Der massive Ring, mit zylindrischem Fingerloch, besteht aus durchscheinendem, fast farblosem Glas, gelblich grau schimmernd; er wurde im Wachsausschmelzverfahren formgeschmolzen. Der hufeisenförmige Reif schwingt nach oben zur ovalen, konkaven Ringplatte aus; ihr Rand ist nach außen abgeschrägt. Es steht zu vermuten, dass die Vertiefung ursprünglich eine Gemme oder ein Amulett fasste, das mit einer Glasscheibe bedeckt war. Von ähnlichen Objekten ist bekannt, dass diese Deckscheibe manchmal mit Hinterglasmalerei versehen war. Der Ring ist vollständig erhalten; allerdings sind die Ränder bestoßen. Das Glas ist stark korrodiert, beige verwittert und irisiert goldfarben.
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Antikensammlung; Archäologische Sammlungen
- Inventory number
-
Arch 03/W202
- Measurements
-
Breite: 2,6 cm, Höhe: 2,6 cm, Durchmesser: 1,9 cm, Durchmesser: 3,6 cm, Gewicht: 10 g
- Material/Technique
-
Glas, formgeschmlzen im Wachsausschmelzverfahrn
- Related object and literature
-
E. Marianne Stern, 2001: Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf, Stuttgart
- Subject (what)
-
Handwerk
Ring
Glas
- Subject (who)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Griechenland
- (when)
-
220-100 v. Chr.
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:23 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Ring
Time of origin
- 220-100 v. Chr.