Bestand
Reichskolonialamt (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
1907 Bildung des Reichskolonialamts aus der seit 1890 bestehenden
Kolonialabteilung des Auswärtigen Amts; 1919 Umwandlung in ein
Reichskolonialministerium und Übernahme der Abwicklungsgeschäfte für
die ehemaligen deutschen Kolonialgebiete; nach dessen Auflösung 1920
Übernahme der Aufgaben durch das Reichsministerium für Wiederaufbau
(Kolonialzentralverwaltung) bis zu seiner Auflösung 1924; danach
Bearbeitung der Kolonialangelegenheiten wieder durch das Auswärtige
Amt.
Bestandsbeschreibung:
Bestandsgeschichte
Die Akten der zentralen
Kolonialverwaltung des Deutschen Reichs haben die ver‧schiedenen
Organisationsveränderungen vom Sachgebiet bzw. Referat im kaiserlichen
Auswärtigen Amt bis hin zum kaiserlichen Reichsamt und Ministerium der
Weimarer Republik und wieder zurück zum Referat bzw. Sachgebiet im
Auswärtigen Amt jeweils mitgemacht. Viele Aktenbände oder
Betreffserien wurden ohne weiteres über die verschiedenen
Veränderungen hinweg organisch weitergeführt; für die Zeit nach 1920
heißt das vielfach, sie verebbten langsam. Wirkliche Brüche in der
Aktenführung lassen sich in der Regel nicht feststellen. Die
Registratur des Reichskolonialministeriums bildete daher 1919 einen
geschlossenen und nach dem weitgehenden Verlust der
kolonialpolitischen Aufgaben in den Augen vieler sogar abgeschlossenen
Körper.
Die Akten verteilten sich nach den
ehemals Geheimen Registraturen des Reichskolonialamts wie folgt:
Geheime Registratur KA I Ostafrika
Geheime Registratur KA II Südwestafrika
Geheime Registratur KA III Südsee
Geheime
Registratur KA IV Kamerun und Togo
Geheime
Registratur KA V Rechtssachen
Geheime
Registratur KA VI Wissenschaftliche und Medizinalsachen
Geheime Registratur KA VII Allgemeines
Geheime Registratur KA VIII Landwirtschaft
Geheime Registratur KA I-VII Fremde Länder und
Besitzungen
Geheime Registratur KB I Etats- und
Rechnungswesen
Geheime Registratur KB II
Technische Sachen
Geheime Registratur KB III
Eisenbahnsachen
Bereits in der
Kabinettsssitzung am 1. Sept. 1919 war der Reichsminister des Innern
Matthias Erzberger auf die Akten des damals noch existierenden
Kolonialministeriums zu sprechen gekommen und hatte angeregt, dass man
"die Archive des Reichskolonialamts und des Reichs-Marineamts mit den
entsprechenden Einrichtungen des Großen Generalstabes vereinigen und
in einer noch zu bestimmenden Stadt ein selbständiges Reichsarchiv
schaffen solle, das dem Reichsministerium [Kabinett] unmittelbar
unterstellt sein würde." Dem hatte Ministerialdirigent Meyer-Gerhard
in seiner Denkschrift vom 30. Sept. 1919 widersprochen und die
Übergabe sowohl der Akten als auch der umfangreichen Bibliothek des
Reichskolonialministeriums an das Auswärtige Amt gefordert, bei dem er
auch die dauerhaft zu erhaltenden Organisationseinheiten des
Kolonialministeriums angesiedelt sehen wollte. Nur die nicht mehr
benötigten Akten sollten vernichtet oder dem Reichsarchiv übergeben
werden.
Tatsächlich wurden die Akten zunächst
dem Reichsministerium für Wiederaufbau übergeben und 1924 beim
Übergang der Kolonialabteilung in das Auswärtige Amt einer Sichtung
unterzogen. Ein Inventar weist nach, welche Akten unmittelbar dem
Reichsarchiv übergeben wurden, an das Auswärtige Amt übergingen oder
gleich vernichtet wurden. Während nur sehr wenige Akten sofort
vernichtet wurden und der bei weitem größte Teil der Akten gleich an
das Archiv abgegeben wurde, beanspruchte das Auswärtige Amt neben
einigen Unterlagen von grundsätzlicher Bedeutung selbst aus langen
chronologischen Bandfolgen meist nur diejenigen Bände, die für die
aktuellen Geschäfte von Wichtigkeit waren und überließ die älteren
Bände jeweils dem Archiv. Aber auch die vom Auswärtigen Amt
übernommenen Akten sind im Laufe des kontinuierlichen
Reduktionsprozesses, dem die kolonialpolitische Unterabteilung bzw.
das "Kolonialreferat" ausgesetzt war, zu einem großen Teil an das
Reichsarchiv abgegeben worden. Reste dieser Unterlagen sind im Februar
2000 vom Auswärtigen Amt an das Bundesarchiv abgegeben worden.
Im Reichsarchiv dürfte sich 1945 also eine weitgehend
geschlossene Überlieferung der zentralen Kolonialverwaltung des
Deutschen Reichs befunden haben. Der organische Charakter der
Überlieferung verbot eine Aufgliederung der Unterlagen, so dass die
gesamte Überlieferung in einem Bestand Reichskolonialamt
zusammengefasst wurde. Bei der Zerstörung des Reichsarchivs am 14.
April 1945 wurden die Akten der Reichskolonialverwaltung stark in
Mitleidenschaft gezogen. Ca. 30 % des Bestands verbrannten, darunter
vollständig die Registraturen KB I (Etats- und Rechnungswesen), II
(Technische Sachen) und III (Eisenbahnsachen). Auch die Akten der
Schutztruppen und die ins Reichsarchiv gelangten Akten der
Verwaltungen einzelner Schutzgebiete sind den Flammen vollständig zum
Opfer gefallen.
Archivische Bewertung und
Bearbeitung
Im Zentralen Staatsarchiv der DDR
in Potsdam wurde bei der Bearbeitung des Bestands 10.01
Reichskolonialamt die ursprüngliche Registraturordnung als
Klassifikation für den Bestand verworfen. Die registraturmäßige,
systematische und territoriale Ordnungskriterien verbindende
Mischordnung wurde durch eine Gliederung ersetzt, welche die Akten
nach Möglichkeit nach territorialen Gesichtspunkten ordnete. Im Zuge
der Überarbeitung der im Zentralen Staatsarchiv erstellten Findbücher
für das vorliegende Findbuch wurde unter Zuhilfenahme der im Jahr 2000
in das Bundesarchiv gelangten Registraturhilfsmittel die ursprüngliche
Ordnung des Bestands jedoch weitestgehend wieder hergestellt. Die sich
aus den Kontexten der ursprünglichen Regi‧straturordnung ergebenden
inhaltlichen Zusammenhänge ermöglichen nach Ansicht des Bearbeiters
einen besseren und an der Struktur der Kolonialverwaltung orientierten
Überblick über die Gesamtüberlieferung als eine die systematische
Aspekte verschleiernde "Regionalisierung" des Bestands.
Der frühere "Koblenzer" Bestand R 101
Reichskolonialamt bestand größtenteils aus Kopien, die der
Kolonialschriftsteller Georg Thielmann-Groeg vor allem im Reichsarchiv
aus den Akten des Reichskolonialamts angefertigt hat. In einem Anhang
wird die auf das einzelne Aktenstück hinuntergehende Erschließung
dieser Sammlung diesem Findbuch beigegeben, weil sie - mit einem
Schwerpunkt auf Deutsch-Südwestafrika - wichtige Dokumente zur
deutschen Kolonialgeschichte in komprimierter Form
zusammenstellt.
Aus konservatorischen Gründen
wurden die überformatigen Anlagekarten aus den Aktenbänden des
Bestands R 1001 entnommen und durch Verweisblätter ersetzt. Die Karten
wurden auf Farb-Makrofiches aufgenommen und in einem
Karten-Nebenbestand unter der Bezeichnung R 1001 Kart
organisiert.
Inhaltliche Charakterisierung:
Kolonien und Kolonialpolitik, Allgemeines; Militär und Marine;
Kolonialrecht, Polizeiangelegenheiten; Sklaven und Sklavenhandel;
Erforschung, Vermessung, Grenzziehung; Einwanderung, Ansiedlung,
Unterstützung, Personenstandswesen; Wirtschaft, Handel, Zölle,
Steuern; Land- und Forstwirtschaft; Post und Verkehr; Missionen und
Schulen; Gesundheitswesen.
Nichtdeutsche
Kolonien und Liberia: Britische Kolonien; Französische Kolonien;
Portugiesische und spanische Kolonien; Italienische, niederländische,
nordamerikanische Kolonien.
Deutsch-Ostafrika
und Deutsch-Südwestafrika: Kolonisation, Allgemeine Leitung und
Verwaltung, Politische Entwicklung; Militär und Polizei, Inspektions-
und Informationsreisen; Kolonialrecht, Strafsachen, Nachlaß- und
Liegenschaftswesen; Sklaven und Sklavenhandel; Erforschung,
Vermessung, Grenzziehung; Einwanderung, Ansiedlung, Unterstützung,
Personenstandswesen; Wirtschaft, Handel, Zölle, Steuern; Land- und
Forstwirtschaft, Fischerei; Post und Verkehr; Missionen und Schulen;
Gesundheitswesen.
Kamerun:
Deutsch-Westafrikanische Handelsgesellschaft, Gesellschaft Süd- und
Nordwestkamerun; Kolonisation, Zentrale und regionale Verwaltung;
Politische Entwicklung; Militär und Polizei, Inspektions- und
Informationsreisen; Kolonialrecht; Erforschung, Vermessung,
Grenzziehung; Einwanderung, Ansiedlung, Unterstützung,
Personenstandswesen; Wirtschaft, Handel, Zölle, Steuern, Banken, Land-
und Forstwirtschaft, Fischerei; Post- und Verkehr; Gesundheitswesen;
Missionen und Schulen.
Togo: Zentrale und
regionale Verwaltung, Politische Entwicklung; Militär und Polizei,
Inspektions- und Informationsreisen; Kolonialrecht; Erforschung,
Vermessung, Grenzziehung; Einwanderung, Ansiedlung, Unterstützung,
Personenstandswesen; Wirtschaft, Handel, Zölle, Steuern, Banken; Land-
und Forstwirtschaft, Fischerei; Post und Verkehr; Missionen, Schulen,
Gesundheitswesen.
Kongo: Allgemeines; Berliner
Konferenz.
Neuguinea: Neuguinea-Kompagnie;
Kolonisation, Zentrale und regionale Verwaltung, Politische
Entwicklung; Militär und Polizei; Kolonialrecht; Erforschung,
Vermessung, Grenzziehung; Einwanderung, Ansiedlung, Unterstützung,
Personenstandswesen; Wirtschaft, Handel, Steuern, Zölle, Banken; Land-
und Forstwirtschaft, Fischerei; Post und Verkehr; Gesundheitswesen,
Schulen.
Karolinen-, Marianen- und
Palau-Inseln: Kolonisation, Allgemeines, Leitung und Verwaltung,
Politische Entwicklung; Kolonialrecht; Erforschung, Vermessung,
Grenzziehung; Einwanderung, Ansiedlung, Unterstützung,
Personenstandswesen; Wirtschaft, Handel, Zölle, Steuern; Post und
Verkehr; Missionen, Schulen, Gesundheitswesen.
Samoa: Kolonisation, Zentrale und regionale Verwaltung,
Politische Entwicklung; Militär; Kolonialrecht,
Polizeiangelegenheiten; Erforschung, Vermessung, Grenzziehung;
Einwanderung, Aussiedlung, Personenstandswesen; Wirtschaft, Handel,
Zölle, Steuern, Banken; Land- und Forstwirtschaft; Post, Verkehr,
Schiffahrt; Missionen, Schulen, Gesundheitswesen.
Marshall-Inseln: Kolonisation, Allgemeine Leitung und Verwaltung,
Politische Entwicklung; Erforschung, Vermessung, Ansiedlung,
Arbeitsverhältnisse; Handel, Zölle, Steuern, Post, Verkehr; Missionen,
Schule, Gesundheitswesen.
Salomon-Inseln:
Kiautschou/China
R 1001
Anhang: Fotokopien von Dokumenten über den Erwerb der deutschen
Kolonialgebiete; Fotokopien von Dokumenten zu Deutsch-Südwestafrika;
Abschriften von Akten des Reichskolonialamtes zu
Deutsch-Südwestafrika; Tagebuch des Hottentottenführers Hendrik
Witbooi in Deutsch-Südwestafrika; Pferdezucht in Nordkamerun.
Erinnerungen von Kurt Freiherr von Crailsheim; "Kriegsnachrichten"
Zeitung aus Deutsch-Südwestafrika, Jg. 1915 Nr. 3 ; Reproduktionen von
Bildnissen verschiedener Personen in Deutsch-Südwestafrika; Lebenslauf
des Reichskommissars Dr. jur. Heinrich Goering.
Erschließungszustand:
Publikationsfindbuch (2002); Online-Findbuch (2003)
Zitierweise: BArch R
1001/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch R 1001
- Umfang
-
10694 Aufbewahrungseinheiten
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Auswärtiges, Kolonial- und Besatzungsverwaltung >> Kolonialverwaltung
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Amtliche Druckschriften: Deutsches Kolonialblatt. Amtsblatt für die Schutzgebiete des Deutschen Reiches. Jg. 1-32, Berlin 1890-1921 [RD 15/1].
Mitteilungen aus den deutschen Schutzgebieten. Wissenschaftliche Beihefte zum Deutschen Kolonialblatt. Jg. 1911-1918 [RD 15/14].
Ergänzungsheft zu den Mitteilungen Jg. 1910 [RD 15/15]
Veröffentlichungen des Reichskolonialamts, 1911-1915 [RD 15/13].
Jahresberichte des Reichskolonialamts über die Entwicklung der deutschen Schutzgebiete, 1891-1914 [RD 15/2]
Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Deutschen Reichstages. 1 (1867) - 325 (1918). Berlin 1867-1918
Literatur: Kaulich, Udo: Die Geschichte der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika (1884-1914). Eine Gesamtdarstellung. Frankfurt am Main u.a. 2001
Pflanze, Otto: Bismarck. Bd. 2: Der Reichskanzler. München 1998
Pogge von Strandmann, Hartmut: Der Kolonialrat. In: Heyden, Kolonialmetropole Berlin, 32-34
Schiefel, Werner: Bernhard Dernburg 1865-1937. Kolonialpolitiker und Bankier im wilhelminischen Deutschland. Zürich 1975 = Beiträge zur Kolonial- und Überseege‧schichte, Bd 11
Schinzinger, Francesca: Die Kolonien und das Deutsche Reich. Die wirtschaftliche Bedeutung der deutschen Besitzungen in Übersee. Stuttgart 1984 = Wirtschaftliche Paperbacks Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd 20
Schmädecke, Jürgen: Wählerbewegung im Wilhelminischen Deutschland. Die Reichstagswahlen von 1890 bis 1912. 2 Bde. Berlin 1995
Westphal, Wilfried: Geschichte der deutschen Kolonien. München 1984
Zimmerer, Jürgen: Deutsche Herrschaft über Afrikaner. Staatlicher Machtanspruch und Wirklichkeit im kolonialen Namibia. Hamburg 2001 = Europa - Übersee, Bd. 10
- Provenienz
-
Reichskolonialamt, 1874-1942
- Bestandslaufzeit
-
1832-1943
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Reichskolonialamt, 1874-1942
Entstanden
- 1832-1943