Münze

Tarsos

Vorderseite: HPΩC - ANTINOOC - Drapierte Büste des Antinoos mit Hem-Hem-Krone und Efeukranz in der Brustansicht nach r. Oben vor der Stirn ein Stern.
Rückseite: AΔPIANHC T-APCOV MH-TPOΠOLE-ΩC NEOKOPOV - Der jugendliche Dionysos nach r. auf einem weiblichen Panther reitend. Eine Binde im Haar, den Mantel über den l. Arm und um das r. Bein geworfen, stützt er sich mit dem r. Arm auf den Rücken seines Tieres, während die l. Hand den Thyrsos hält.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Dressel (1898): „Im Gegensatz zu den künstlerisch ziemlich untergeordneten Münzen von Tarsus darf dieser Medaillon, zumal das Bild seiner Rückseite, als ein Meisterwerk bezeichnet werden. Abgesehen von dem zu langen l. Arm mit der unverhältnissmässig großen Hand, ist die Gruppe mit einer Feinheit gezeichnet, die ihres gleichen sucht. Meisterhaft ist auch ihre Komposition; besonders der Gegensatz zwischen dem träumerisch dahinreitenden weichlichen Gotte und dem kräftig gebauten, majestätischen Tiere ist so wunderbar zum Ausdruck gebracht, wie das eben nur die antike Kunst verstanden hat. Auch in den Einzelheiten ist hier nichts vernachlässigt worden; ich mache besonders auf die Flecken des Pantherfelles aufmerksam, welche der Stempelschneider durch erhabene Punkte ausgedrückt hat. Da der Antinooskopf auf der Vorderseite durch seine Bekränzung mit Efeu als Dionysos gedacht ist, glaube ich, dass man auch in dem jugendlichen Dionysos der Rückseite den Antinous selbst dargestellt hat; auch die schöne, in der praenestinischen Villa des Hadrian gefundene Statue des Antinous (der sogenannte Antinous Braschi in der sala rotonda des Vaticans) stellt den Heros als Dionysos dar“.

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Location
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Collection
Antike
Unterabteilung: Griechen, Römische Kaiserzeit
Inventory number
18200843
Other number(s)
Measurements
Durchmesser: 39 mm, Gewicht: 33.26 g, Stempelstellung: 6 h
Material/Technique
Bronze; geprägt

Related object and literature
Literatur zum Stück: H. Dressel, ZfN 21, 1898, 225 Taf. 6,1 (dieses Stück); G. Blum, JIAN 16, 1914, 52 Taf. 4,5 (dieses Stück, weist auf übergroßen Schrötling hin); A. Backe, Antinoos. Geliebter und Gott (2005) 43 Nr. 30; RPC III Nr. 3285,1 Taf. 147 (dieses Stück).
Standardzitierwerk: RPC III [3285,1]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Roman Provincial Coinage (RPC)

Subject (what)
Antike
Bronze / Kupfer
Götter
Heroen
Kleinasien
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Städte
Tiere
Subject (who)

Event
Herstellung
(where)
Türkei
Kilikien
Tarsos
(when)
133/134-138 n. Chr.
Event
Eigentumswechsel
(when)
1897
Provenance
Akzession/Erwerbungsnummer: 1897/300

Last update
29.04.2025, 12:12 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Münze

Associated

Time of origin

  • 133/134-138 n. Chr.
  • 1897

Other Objects (12)