Sarkophag
Sarkophag des Heiligen Celsus
Ausschnitt: Die Marien am Grab sowie der ungläubige Thomas
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fln0580377z_p (Bildnummer)
- Maße
-
6x6 (Negativ)
- Klassifikation
-
Grabskulptur (Gattung)
- Bezug (was)
-
schlagen
Fels(en)
Wasser
trinken unterrichten
Lehrer
Apostel Stern
führen zeigen
Zurschaustellung
Wunde Engel
ansprechen
Marien (die drei)
Moses schlägt vor dem versammelten Volk zweimal gegen den Felsen; Wasser strömt hervor; das Volk löscht seinen Durst (ICONCLASS)
Christus als Lehrer (Teil I): er erklärt seine Doktrin; unterrichtet (ICONCLASS)
der Stern erscheint noch einmal und führt die Heiligen Drei Könige nach Bethlehem (ICONCLASS)
Christus zeigt Thomas seine Wunden (ICONCLASS)
ein Engel verkündet (mehrere Engel verkünden) den drei Marien die Botschaft von der Auferstehung Christi (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Mailand (Standort)
San Celso (Standort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Sigismondi, Roberto (Fotograf)
- (wann)
-
1990
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wann)
-
301-400
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sarkophag
Beteiligte
- Sigismondi, Roberto (Fotograf)
Entstanden
- 1990
- 301-400