Bericht

Erwerbslosigkeit Jugendlicher in Europa im Jahr 2014

Das Erwerbslosigkeitsrisiko Jugendlicher in Europa bewegt sich weiterhin auf hohem Niveau. Insbesondere die Rezession in den Jahren 2008/09 hat langfristige Spuren auf dem Arbeitsmarkt für Jugendliche hinterlassen. 2014 waren jedoch erstmalig Hinweise auf eine Verbesserung der Lage zu beobachten: Die in der Öffentlichkeit häufig zitierte Erwerbslosenquote Jugendlicher sank von 23,6 auf 22,2 Prozent im Jahr 2014. Die Erwerbslosenquote Jugendlicher gibt jedoch nicht den Anteil der erwerbslosen Jugendlichen an allen Jugendlichen wieder; bei ihrer Berechnung werden diejenigen, die in der Schule oder im Studium sind oder aus sonstigen Gründen dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung stehen, nicht berücksichtigt. Bei Berücksichtigung dieser Gruppen betrug der Anteil der erwerbslosen Jugendlichen an allen Jugendlichen in der EU-28 2013 zehn Prozent und ging 2014 auf neun Prozent zurück. Im Zuge der Rezession hatte sich für Jugendliche nicht nur das Risiko, arbeitslos zu sein, erhöht, auch die durchschnittlich beobachtete Dauer der Erwerbslosigkeit hatte in den meisten europäischen Ländern deutlich zugenommen. Im Vergleich zu den anderen europäischen Ländern weist Deutschland sehr niedrige Erwerbslosenquoten Jugendlicher auf. Gleichzeitig nahm in Deutschland die durchschnittliche Erwerbslosigkeitsdauer Jugendlicher ab, sie bewegt sich aber noch immer im europäischen Mittelfeld.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Aktuelle Berichte ; No. 4/2016

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Dietrich, Hans
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
(wo)
Nürnberg
(wann)
2016

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Dietrich, Hans
  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Entstanden

  • 2016

Ähnliche Objekte (12)