Bestand

NL 57 Nachlass Otto und Erika Eichenlaub (Bestand)

Form und Inhalt: Otto Eichenlaub wurde am 26.1.1898 in Ottersheim bei Landau geboren. Nach seinem Einsatz im Ersten Weltkrieg studierte er Volkswirtschaft an der Handelshochschule Mannheim und Volkswirtschaft und Rechtswissenschaften an den Universitäten Würzburg, Halle, Frankfurt a. M. und Heidelberg. Er schloss mit einem Diplom an der Handelshochschule Mannheim und einer volkswirtschaftlichen Promotion sein Studium ab. Von 1922 bis 1925 war er im Verwaltungsdienst der BASF tätig, bevor er ab 1925 als Wirtschaftsredakteur bei verschiedenen Zeitungen arbeitete. 1939 wurde nach der Übernahme des General-Anzeigers Ludwigshafen durch die Nationalsozialisten entlassen und fand eine Anstellung als wissenschaftlicher Referent bei der Industrie- und Handelskammer Ludwigshafen. Nach seinem Einzug zum Militärdienst war im Stab von Generalfeldmarschall Erwin von Witzleben tätig und wurde in die Verschwörung vom 20. Juli 1944 verwickelt. Nach dem Krieg wurde er am 1.10.1945 zum Oberpräsidenten von Pfalz-Hessen ernannt. Nach der Gründung des Landes Rheinland-Pfalz amtierte er als Regierungspräsident der Pfalz. Als die SPD 1947 die Mehrheit in der Pfalz erlangte, trat er vom Amt des Regierungspräsidenten zurück. Für seine Verdienste um die Wiedereröffnung der Universität Mainz verlieh ihm die Katholisch-Theologische Fakultät 1947 die Ehrendoktorwürde. Am 6.5.1954 verstarb Otto Eichenlaub in Hambach.
Erika Eichenlaub wurde am 5.10.1906 als Erika Burckhardt in Ludwigshafen geboren. Nach dem Tod ihres Mannes begann sie ihre politische Karriere zunächst als Rednerin der CDU. Von 1956-1964 war sie Mitglied des Gemeinderats Hambach, ab 1956 Mitglied des Bezirkstags der Pfalz. Ebenso war sie Mitglied im Kreisvorstand der CDU Neustadt, im Vorstand der Europa-Union und Vorsitzende der Frauenvereinigung der CDU von Neustadt. 1960 begleitete sie die Pfälzer Weinkönigin auf einer vielbeachteten Reise in die USA. Am 29.12.1967 verstarb Erika Eichenlaub.
Der Nachlass Eichenlaub wurde vom Urenkel Otte Eichenlaubs, Alexander Straub, im März 2018 dem Universitätsarchiv Mainz übergeben (Zugangsnr. 5/2018) und als NL 57 im April 2018 von Dr. Christian George erschlossen. Der Bestand ist nach Maßgabe des rheinland-pfälzischen Archivgesetzes und der Nutzungsordnung des Universitätsarchiv zu nutzen und mit der Signatur NL 57 / [lfd. Nr.] zu bestellen und zu zitieren.

Bestandssignatur
NL 57
Umfang
3 Kartons, 2 Überformate; 0,9 lfm

Kontext
Universitätsarchiv Mainz (Archivtektonik) >> 08 Nachlässe und Handakten

Provenienz
Alexander Straub (Zug. 5/2018; 7/2018)
Bestandslaufzeit
1921-1986

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.06.2025, 10:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Universitätsarchiv Mainz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Alexander Straub (Zug. 5/2018; 7/2018)

Entstanden

  • 1921-1986

Ähnliche Objekte (12)