Statuette

Etruskische Statuette eines Kriegers

Da die Etrusker keine historiografischen Quellen hinterlassen haben, bietet vor allem die Archäologie Einblick in ihre Kultur. Für das 6. und frühe 5. Jahrhundert vor Christus belegen die materiellen Hinterlassenschaften eine Blütephase. Die Verehrung des Kriegsgottes Laran und die Zerstörungshorizonte in vielen kleineren Gemeinwesen bezeugen aber auch den kriegerischen Charakter dieser Zeit. Dieser Krieger trägt einen reich gemusterten Panzer und einen prächtigen Helm. Mit der gesenkten rechten Hand hielt er ursprünglich einen Speer. Von dem Schild, den er in der Linken trug, sind nur die Fessel am Unterarm und der Riemen in der Hand erhalten. Aus der Sammlung Heinrich von Scheufelen (ehem. Sammlung des Prinzen Christian August von Waldeck in Arolsen). [Sabrina Feickert]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Antikensammlung; Archäologische Sammlungen
Inventarnummer
3.43
Maße
H. 14,3 cm
Material/Technik
Bronze

Bezug (was)
Soldat
Antikensammlung
Kleinplastik
Figur (Darstellung)
Bronzestatuette
Kriegswesen
Antike
Sammlung Heinrich von Scheufelen
Bezug (wer)
Etrusker

Ereignis
Herstellung
(wann)
4. Jahrhundert v. Chr.

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Statuette

Entstanden

  • 4. Jahrhundert v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)