Akten

Kunstwerke aus dem Besitz des Grafen Spee (Schloss Heltorf), u.a.: Archiv;. niederländischer Meister "Hieronymus", Bild, frühes 16. Jh.;. o.K. Familienporträts (Familie von der Vorst);. o.K. "Kurfürst Johann Wilhelm", Bild;. 4 Konsoltische;. Schrank;. 2 Teppiche (im Gobelinzimmer), vermutlich aus Gudenau;. Waffensammlung (8 Bronze-Kanonenrohre, Zweihänder, Turniervogtstab, Kettenhemd mit Handschuhen, Narrenschild);. Funde aus Schlossgraben;. Bibliothek (u.a. Handschriften);. gotische Kirchentür aus Morken

Enthält: S. 77-79, 107, 111, 119, 123, 131, 133, 179, 183, 189, 191, 197-201, 207-209, 229-230, 281, 291, 303, 317, 325: Interner Vermerk an das Haupt- und Personalamt / Amt 31, Düsseldorf 25.03.1941, Bitte um Genehmigung von Dr. Hupp zur Begutachtung (i.A. des Oberlandesgerichts) der Unterschutzstellung auf Vorschlag des Provinzialkonservators; Bitte um Erstellung eines Verzeichnisses von Oberlandesgericht Fideikommißsenat, Düsseldorf 25.03.1941, an Dr. Hupp, mit Vermerken, u.a. "Heltorf und Düsseltal"; Antwort an den Vorsitzenden des Fideikommissenats Herrn Lehmann, 09.04.1941; Antwort 10.04.1941; Bitte um Termin zur Besichtigung an Herrn Graf [Wildrich] von Spee, 19.04.1941; Zusage zur Besichtigung, Harff 22.04.1941; weiterer Schriftverkehr (u.a. von der Gräflich von Spee'schen Zentralverwaltung sowie Theodor Graf ? Mirbach); Bitte um Zusendung der Unterlagen von der Gräflich von Spee'schen Zentralverwaltung, Düsseldorf 25.06.1941, an den Oberbürgermeister, Erwähnung von Veränderungen und Verteilung bei Mobilien und Bemühungen festzustellen, wo sich die einzelnen Gegenstände befinden; Antwort an den Fideikommißsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf, 03.07.1941, Hupp bemerkt "Dieses Archiv muss m.E. unbedingt durch Schutzmaßnahmen für die Zukunft gesichert werden [...]" sowie Sicherung des Hieronymus-Bildes, der Familienporträts sowie "Johann Wilhelm", wenn "es wirklich nachweislich aus der Sammlung des Kurfürsten Clemens August stammen sollte [...]" sowie Konsoltische und Schrank aus dem Besitz von Clemens August; Hupp fordert für Teppiche ebenfallls Provenienzangabe, ansonsten "muss man die Dinge freigeben" sowie Sicherung von Teilen der Waffensammlung und der Bibliothek (Handschriften sowie Dinge, die im Denkmälerinventar aufgeführt sind); Bericht an den Fideikommißsenat, 29.07.1941, Sachverständiger Dr. Kisky (Reichsoberarchivrat) bzgl. Wert des Archives; Bitte um Details der Bildnisse vom Fideikommißsenat, Düsseldorf 16.08.1941, an Dr. Hupp; Antwort an Herrn Reichsgrafen Wilderich von Spee (Schloss Heltorf), 22.08.1941, Hupp möchte Liste der Familienbildnisse aus dem Fideikommiß anfertigen "für welche aus historischen Gründen die im Gesetz vorgesehenen Schutzmassnahmen angeordnet werden sollen"; Terminvorschlag von Graf von Spee, 02.08.1941 (?); Antwort an den Fideikommißsenat, 03.09.1941, Hupp sendet "Aufstellung derjenigen Familienbildnisse aus dem Fideikommiss für welche die vorgesehenen Schutzmassnahmen angeordnet werden sollen" (Auflistung Bilder mit Bleistiftanmerkungen, u.a. Hompesch, Brühl, Hillesheim, Gracht zur Wanghe).

Archivalientitel
Gutachten

Kontext
Stadtverwaltung Düsseldorf von 1933 - 2000 (alt: Bestand IV) >> (Bestand 0-1-4) bis 31.03.1957 >> 31 Kulturamt >> Kunstsammlungen >> Gutachten
Bestand
0-1-4 Stadtverwaltung Düsseldorf von 1933 - 2000 (alt: Bestand IV) Stadtverwaltung Düsseldorf von 1933 - 2000 (alt: Bestand IV)

Laufzeit
1941

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:48 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1941

Ähnliche Objekte (12)