Kleinplastik

Totenschädel

Beschreibung Veröffentlichung: Der silberne, menschliche Totenschädel mit beweglichem Kiefer ist nahezu vollständig erhalten. Die Funktion eines knapp 2 mm langen horizontalen Zapfens an der Rückseite ist unklar. Bemerkenswert ist die feine, anatomisch korrekte Nachbildung: Nicht nur Nase, Augenhöhlen, Unterkiefer und Schädelproportion sind sehr sorgfältig gestaltet, sondern auch Details wie die gezackten Schädelnähte auf der Kalotte wurden angegeben. Auf der Unterseite befindet sich eine Aussparung zum Anhängen des Skelettkörpers. Die Feinteiligkeit der Arbeit lässt in ihm ein antikes "Kunstkammerstück" erkennen. Aus späthellenistischer Zeit und der römischen Kaiserzeit sind zahlreiche Skelettdarstellungen und -figuren bekannt. Allgemein im dionysischen Kontext verortet, fordern sie zum Genuss des Lebens auf, kommt der Tod doch allzu schnell. Eindrucksvoll werden solche Skelette (lateinisch: larvae argentariae) und ihre Funktion vom antiken Satiriker Petronius im 'Gastmahl des Trimalchio' (34,8-10) beschrieben.

Location
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Collection
Antike
Inventory number
2009.512
Measurements
Gesamt: Höhe: 1,8 cm; Breite: 1,2 cm; Tiefe: 1,6 cm
Material/Technique
Silber; gegossen; getrieben; gesägt

Classification
Kleinplastiken/Kleinkunst (Sachgruppe)
Augustus (Stil)
Frühe Kaiserzeit (Stil)
Römische Antike (Stil)
späthellenistisch (Stil)
Griechische Antike (Stil)
Subject (what)
Ikonographie: Schädel
Ikonographie: Personifikationen
Ikonographie: Tod

Event
Herstellung
(when)
letztes Viertel 1. Jahrhundert v. Chr. bis 1. Viertel 1. Jh. n. Chr.

Sponsorship
Erworben mit Mitteln der Campe'schen Historischen Kunststiftung (Creditline)
Last update
28.03.2025, 7:54 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Kleinplastik

Time of origin

  • letztes Viertel 1. Jahrhundert v. Chr. bis 1. Viertel 1. Jh. n. Chr.

Other Objects (12)