Bestand

Bürgerverein Meindorf (Bestand)

Verwaltungsgeschichte/biographische Angaben: Findbuch: 28 Archiveinheiten (1962-2012)

Vorwort: 1 BESTANDSGESCHICHTE1.1 ZUGANG IN DAS STADTARCHIVDie Unterlagen zum Bürgerverein Meindorf wurden dem Stadtarchiv am 3.3.2020 (Accession 1632) vom Vereinskassierer Wolfgang Stellberg zur dauerhaften Archivierung übergeben. 1.2 ORDNUNG UND VERZEICHNUNGDer Bestand enthält 28 Archiveinheiten aus der Zeit von der Gründung 1971 bis 2012. Da im Verein Aufgaben und Funktionen häufig wechselten, wurden diverse Unterlagen bei mehreren Vorstandsmitgliedern parallel aufbewahrt. Hieraus folgt zum einen, dass bestimmte Teile dieser Unterlagen sich redundant erhalten haben und bleiben sollen, zumal es eben in der Regel nicht die eine Akte gibt, die alles zu einem Thema oder Zeitabschnitt enthält. Zum anderen wurde bei der Verzeichnung der Ersteller der Akten mit erfasst, um bei Bedarf eine gezielte Zuordnung zu ermöglichen. Die Unterlagen wurden im Mai 2020 von Michael Korn mittels des Programms Augias-Archiv 9.2 vollständig erschlossen. 1.3 WERTERMITTLUNG UND KASSATIONVon den übergebenen Unterlagen vernichtet wurden ausschließlich allgemeine Druckschriften ohne engeren Bezug zum Bürgerverein und der sonstigen Stadtgeschichte: - Werbematerial zu touristischen Angeboten in der Region von Idar-Oberstein 1995- lose Broschüren des Kreiswettbewerbs "Unser Dorf soll schöner werden"1.4 ABGABEN AN ANDERE BESTÄNDE BZW. ARCHIVEDen archivischen Sammlungen hinzugefügt wurden diverse, überwiegend lose Fotoabzüge (zur Bildsammlung BSX) sowie die Druckschrift "Verkehrsentwicklungsplan Stadt Sankt Augustin 1991, Band VII/5 Ortsteilbezogene Maßnahmenkonzepte Birlinghoven/Buisdorf/ Meindorf, Vorabzug" zur Sammlung SGD (aus SN 162/17). 1.5 ERHALTUNGSZUSTAND, TECHNISCHE BEHANDLUNG UND LAGERUNGDer Erhaltungszustand der Archivalien ist gut. Konservatorische Probleme werden langfristig die teils säurehaltigen Papiere sowie die Fotos verursachen. Größere Restaurierungsmaßnahmen sind derzeit nicht erforderlich.Die Unterlagen wurden in säurefreie, alterungsbeständige und mit Calciumcarbonat gepufferte Kartons und Mappen umgebettet. 2 DER BÜRGERVEREIN MEINDORFNachdem die bis dahin selbständige Gemeinde Meindorf in der neuen Großgemeinde und späteren Stadt Sankt Augustin aufging, wollten Meindorfer Bürger die Interessen ihres Dorfes weiterhin an entscheidender Stelle vertreten und gründeten den Bürgerverein. Er entwickelte bald umfangreiche Aktivitäten und kümmerte sich in den Anfangsjahren etwa um abrissreife Gebäude, verschmutzte Straßen, die Gestaltung von öffentlichen Räumen und Verkehrsflächen, Bepflanzungen oder das Aufstellen von Bänken. Man nahm mehrmals am Kreiswettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden" teil, organisierte Bürgerinformationen und betrieb Pressearbeit. Der Verein setzte sich erfolgreich für die Installation einer Ampel sowie eines Bushaltestellenhäuschens vor der Meindorfer Grundschule ein, kämpfte erfolgreich gegen den Bau einer Hochspannungsstromtrasse mitten durch den Ort, gegen Fluglärm vom Hangelarer Flugplatz sowie für Schallschutzwände an der Autobahn oder die Anlage von Fußgänger- und Radwegen in und um Meindorf. In späteren Jahren nahm man mit einem eigenen Karnevalswagen an Rosenmontagszügen im Ort teil, veranstaltete Feste und organisierte Ausflüge. Breiten Raum nahm bald auch die (Mit-)Verwaltung des Grillplatzes in der Siegaue ein. Der Verein ist weiterhin aktiv. 3 AUFBAU DES FINDBUCHES3.1 AUFBAU DER ANGABEN ZU DEN JEWEILIGEN ARCHIVEINHEITENDie Angaben zu den einzelnen Archiveinheiten beginnen mit der Signatur (Bestandskürzel "SN 162" sowie laufender Nummer). Ferner wird die jeweilige Laufzeit angegeben. Die Laufzeit der Archiveinheiten umfasst den Zeitraum ihrer Entstehung.Darunter wurde der Titel gesetzt, der den Inhalt der Archiveinheiten wiedergibt.Ergänzt werden können die Titel durch folgende Vermerke:Enthält: für die Auflistung des vollständigen InhaltsEnthält unter anderem (u.a.): für die Auflistung besonderer EinzelstückeEnthält vor allem (v.a.): für die Auflistung des inhaltlichen Schwerpunkts3.2 NUTZUNG UND SPERRFRISTENDie Benutzung der hinterlegten Archivalien durch Dritte richtet sich nach der Benutzungsordnung des Stadtarchivs Sankt Augustin in ihrer jeweils geltenden Fassung. Die allgemeinen Sperrfristen des Archivgesetzes NRW werden analog angewendet. Damit sind allgemeine Unterlagen, die nicht von vornherein zur Veröffentlichung bestimmt waren, für 30 Jahre nach Entstehung sowie personenbezogene Unterlagen für 100 Jahre nach Geburt der Betroffenen gesperrt. 3.3 ZITIERWEISEZu zitieren sind die Archiveinheiten unter Voranstellung des Archivs mit Angabe der entsprechenden Signatur, z.B. "Stadtarchiv Sankt Augustin, SN 162/3". 3.4 WEITERFÜHRENDE LITERATUR UND ERGÄNZENDE BESTÄNDELiteratur zum Bürgerverein Meindorf ist nicht bekannt. Die Erfolge der ersten 25 Jahre fasste Rolf Hofmann unter dem Titel "Bürgerverein Meindorf ist in 25 Jahren zum Verein geworden" 1996 schriftlich zusammen (SGL 197). Im Archiv finden sich außer Fotos (Sammlung BSX) noch diverse Presseausschnitte (PSX) sowie einige Tagesordnungspunkte bei Rats- und Ausschusssitzungen zum Verein. Ferner sichert das Stadtarchiv mehrere Bestände weiterer Meindorfer Vereine, die mit dem Bürgerverein in Kontakt standen und wo sich Bezüge finden lassen. Sankt Augustin, im Mai 2020 Michael KornStadtarchivar

Bestandssignatur
SN 162

Kontext
Stadtarchiv Sankt Augustin (Archivtektonik) >> SN: Sammlungen und Nachlässe

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 11:08 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Sankt Augustin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)