- Alternativer Titel
-
Die Anbetung der Hirten (rundbogiger Abschluß, in den Zwickeln: Golgatha und der Engel am Grabe Christi). (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
16255
- Weitere Nummer(n)
-
16255 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 299 x 230 mm
- Material/Technik
-
Feder in Braun über Bleistift auf rohweißem Velinpapier; Wasserzeichen: Nicht geprüft
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Signiert, datiert und bezeichnet unten rechts (mit Bleistift): Joh Scheffer Roma 1815 October; verso bezeichnet über das Blatt verteilt (mit der Feder in Braun): Der Kopf zu klein Mine / zu garstig / l'anzilotto / Paolo / Francesca // Fra Batolomeo / Mangelo // ALBRECHT DÜRER. / succeserunt mala majora // Clagenfurt 1816 Septem; oben rechts (mit Bleistift): SI // 4333 / 4334; unten rechts: N 41. // DS / Schaffer / AO
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso Stempel der Sammlung von Johann Georg, Herzog von Sachsen, Dresden (Lugt 4485); Stempel der Sammlung Carl Heumann, Chemnitz (Lugt 2841a); Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Inventarnummer
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist Recto von: Studienblatt: Figuren und Köpfe
- Klassifikation
-
Nazarener (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: die Anbetung des Christuskindes durch die Hirten (im Beisein Marias und Josephs)
Iconclass-Notation: Hirtenstab
Iconclass-Notation: ein (goldener) Faden als Nimbus
Iconclass-Notation: Kreuzabnahme: die leeren Kreuze (+ Variante)
Iconclass-Notation: (ein) Engel im oder am leeren Grab Christi
Iconclass-Notation: Nimbus aus Strahlen
Iconclass-Notation: Lamm
Iconclass-Notation: Bogen, Archivolte (Architektur) (+ Variante)
Historie (Motivgattung)
Biblische Darstellung (Motivgattung)
Golgatha (Bildelement)
- Bezug (wer)
- Kultur
-
Österreichisch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
Oktober 1815
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1957
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Entstanden
- Oktober 1815