Arbeitspapier | Working paper

Sozioökonomische Modellierung (soem) und Sozioökonomische Berichterstattung (soeb) - Abgrenzung und Zielsetzungen der soem

"Soziale und ökonomische Fragen sind zu einem sehr großen Teil eng miteinander verbunden und bilden eine nicht intuitiv zu erfassende Wirkungsverflechtung. Eine modellgestützte Abbildung des sozioökonomischen Systems, dessen Akteure, Institutionen und Beziehungen gleichzeitig aus der sozialen und ökonomischen Perspektive analysiert werden können, ist damit sinnvoll. Dabei können grundsätzlich beide Betrachtungsperspektiven betont werden. Die ökonomisch geprägte Zielsetzung der sozioökonomischen Modellierung (soem) liegt einerseits darin zu identifizieren, welche Gruppen von Personen (z.B. Haushalte) in der Produktionssphäre (insbesondere der Arbeitsmarkt) auf welche Weise welchen Beitrag zur ökonomischen Entwicklung leisten. Andererseits werden Verteilungsfragen im Hinblick auf die Einkommensverwendung der privaten Haushalte analysiert. Die Analyse erfolgt auf einer statistisch gesicherten aggregierten Datengrundlage (insbesondere die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen des Statistischen Bundesamtes) mit Hilfe makroökonomischer Modelle (u.a. INFORGE). In diesem Arbeitspapier wird ein umfangreicher Satz thematisch abgegrenzter sozioökonomischer Indikatoren zur Teilhabemessung vorgeschlagen und zur Diskussion gestellt, mit dessen Hilfe sowohl die Vergangenheitsdaten als auch die berechneten Modellergebnisse bis 2030 interpretiert werden können. Dazu gehören u.a. die Bereiche Demografie, Arbeitsmarkt und Einkommen. Auch regionale und umweltökonomische Aspekte sind berücksichtigt. Zudem wird ein Verfahren zur Haushaltsmodellierung auf Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) vorgestellt, um detaillierte Fragen zu den Einkommens- und Konsumstrukturen auf Haushaltsebene beantworten zu können." (Autorenreferat)

Sozioökonomische Modellierung (soem) und Sozioökonomische Berichterstattung (soeb) - Abgrenzung und Zielsetzungen der soem

Urheber*in: Drosdowski, Thomas; Stöver, Britta; Ulrich, Philip; Wolter, Marc Ingo

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

Umfang
Seite(n): 41
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
soeb-Working-Paper (2014-4)

Thema
Wirtschaft
Soziologie, Anthropologie
Volkswirtschaftslehre
Soziologie von Gesamtgesellschaften
sozioökonomisches System
Modell
Wirtschaftsentwicklung
sozioökonomische Faktoren
demographische Faktoren
Einkommensverteilung
Konsum
Arbeitsmarkt
Partizipation
Bundesrepublik Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Drosdowski, Thomas
Stöver, Britta
Ulrich, Philip
Wolter, Marc Ingo
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Forschungsverbund sozioökonomische Berichterstattung
Soziologisches Forschungsinstitut an der Universität Göttingen e.V. (SOFI)
(wo)
Deutschland, Göttingen
(wann)
2014

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-50005-6
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Drosdowski, Thomas
  • Stöver, Britta
  • Ulrich, Philip
  • Wolter, Marc Ingo
  • Forschungsverbund sozioökonomische Berichterstattung
  • Soziologisches Forschungsinstitut an der Universität Göttingen e.V. (SOFI)

Entstanden

  • 2014

Ähnliche Objekte (12)