Gerät
Endverzweiger für LWL- Kabelanlagen
Im Endverzweiger werden die vom Teilnehmer kommenden LWL-Kabel (Lichtwellenleiter/Glasfasern) mit dem zur Vermittlungsstelle führenden Kabel verbunden. Die in einem LWL-Kabel von der Vermittlungsstelle ankommenden LWL-Fasern werden im Endverzweiger auf einzelne, zum Teilnehmer führenden LWL-Fasern verteilt. Beide Glasfaserenden werden mittels eines Spleißes verbunden (Schmelzverbindung). siehe hierzu Objekt LWL-Spleißgerät InvNr. 1/2013/4744 000 oder Objekt LWL-Spleißgerät InvNr. 1/2015/0161 000 Diese Endverzweiger wurden sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt. Das vorliegende Objekt ist ein Anschauungsmodell mit Schauglas. Es wurde im Innenbereich eingesetzt. Typische Eigenschaften: - zugfeste Kabeleinführung, - definierte Unterbringung der Glasfaserverbindung - mechanisch stabile und dicht verschließbare Umhüllung der ganzen Einheit zur Minimierung von Umwelteinflüssen
- Standort
-
Deutsches Technikmuseum, Berlin
- Sammlung
-
Kommunikation und Medien
- Inventarnummer
-
1/2015/0162
- Maße
-
Objektmaß TxBxH: 70 x 170 x 570 mm
- Bezug (was)
-
Glasfaserkabel
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Backnang
- (wann)
-
1983-1990
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Technikforum Backnang
- (wo)
-
Backnang
- Rechteinformation
-
Deutsches Technikmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
28.02.2023, 12:20 MEZ
Datenpartner
Deutsches Technikmuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gerät
Beteiligte
- ANT Nachrichtentechnik GmbH
- Technikforum Backnang
Entstanden
- 1983-1990