Gerät
LWL-Spleißgerät 015-E1
Zum Aufbau von optischen Nachrichtensystemen sind zuverlässige und dämpfungsarme Verbindungen zwischen Sender und Empfänger erforderlich. Dies können lösbare oder nicht lösbare Verbindungen sein. Für nicht lösbare Verbindungen entwickelte ANT das mobile Spleißgerät ANT OIS-E1, bei dem die Enden zweier Glasfasern in einem elektrischen Lichtbogen miteinander verschweißt wurden. Um die Dämpfung der Spleißstelle möglichst gering zu halten, mussten die Enden exakt durch Feinpositionierung mit Mikrometerschraube und Mikroskop ausgerichtet werden. Waren die Enden positioniert, wurden sie in dieser Lage verschweißt. Die Verbindungen wurden in einer Kassette gegen Umwelteinflüsse geschützt. Literatur: ANT Nachrichtentechnik: Jahrbuch der Nachrichtentechnik 85/86, Kap 2, Seite FK14 AEG Telefunken: Weitverkehr und Kabeltechnik, Kap 2 Seite K14-30 und 14-31 ANT Nachrichtentechnik: Nachrichtentechnische Berichte, Themenheft BIGFON, Heft 1, Mai 1984, Seite 75 - 82
- Standort
-
Deutsches Technikmuseum, Berlin
- Sammlung
-
Kommunikation und Medien
- Inventarnummer
-
1/2015/0161
- Maße
-
Objektmaß TxBxH: 390 x 470 x 175 mm
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Lichtleiter
Faseroptik
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Backnang
- (wann)
-
1983-1990
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Technikforum Backnang
- (wo)
-
Backnang
- Rechteinformation
-
Deutsches Technikmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
28.02.2023, 12:20 MEZ
Datenpartner
Deutsches Technikmuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gerät
Beteiligte
- ANT Nachrichtentechnik GmbH
- Technikforum Backnang
Entstanden
- 1983-1990