Grafik
Bildnis von Georg Forchhammer (1794-1865)
Georg Forchhammer, geb. 26.7.1794 in Husum, gest. 14.12.1865 in Kopenhagen, Chemiker, Geologe, 1815 - 1820 Studium der Chemie und Pharmazie in Kiel und Kopenhagen, 1820 Dr. phil., 1823 Lektor für Chemie und Mineralogie, 1829 Lehrer und Titularprofessor der polytechn. Lehranstalt, 1831 außerord. Professor für Mineralogie und Geologie der Universität Kopenhagen, 1838 Gründung des Industrievereins, 1839 Direktor des Naturhistorischen vereins 1850 ordentlicher Professor 1851 Direktor der polytechn. Lehranstalt und Etatsrat, 1857 Konferenzrat, (3 Forchhammer, Johann Georg)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
P8-F-100
- Weitere Nummer(n)
-
A 1198 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier (auf Papier); Lithographie
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: Wo: u. l. Was: E. Fortling lith.
Signatur: Wo: u. r. Was: Em Bærentzen & Co. lith. Inst.
Signatur: Autogramm, gedruckt Wo: u. M. unvollständig Was: [J. G.] Forchhammer.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Schleswig-Holsteinisches Biographisches Lexikon. (Band 3). (Seite: 119 - 122)
Dokumentiert in: Danske Portræter i Kobberstik, Litografi og Træsnit. (2 Bde.).
Dokumentiert in: Katalog der Portraitsammlung mit kurzen Biographien. Gruppenbilder. (Seite: 61 - 62)
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: halbfiguriges Porträt
Ikonographie: Professor
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Fortling, Edvard (Künstler)
Em. Bærentzen & Co. lith. Inst. (Hersteller)
- (wann)
-
Mitte 19. Jahrhundert
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Fortling, Edvard (Künstler)
- Em. Bærentzen & Co. lith. Inst. (Hersteller)
Entstanden
- Mitte 19. Jahrhundert