Bestand

Zell-Bad Bertrich-Blankenrath (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Die Anfänge der heutigen Evangelischen Kirchengemeinde Zell-Bad Bertrich-Blankenrath haben ihren Ursprung in dem Badeort Bad Bertrich. Der frühere Badeverwalter N.N. Steffens trieb den Bau der Evangelischen Kapelle voran, in der bereits 1852 die Pfarrer des damaligen Kirchenkreis Trarbach Gottesdienst hielten und dies nicht nur für die Badegäste. Hierhin kamen auch die Evangelischen von Alf. 1903 wurde die ehemalige Kapelle von Bad Bertrich abgebrochen und in Alf wieder aufgebaut, da dort der Unternehmer Remy eine Eisenwerk errichtet hatte, in dem viele Evangelische arbeiteten. Der Stadtrat von Zell stellte, als die Zahl auf 73 Evangelische Seelen angewachsen war, einen Raum im Rathaus zur Verfügung, in diesem hielt an Pfingsten 1865 der damalige Superintendent Friedrich Karl Franz von Trarbach den ersten evangelischen Gottesdienst. 1868 wurde die erste Kirche in Zell erbaut und 1895 konnte der Pfarrer Ernst Albert Pfender das Pfarrhaus beziehen. Nach den Zählungen des Vikars Wilhelm Baldes gab es 1873 im Gesamtbereich der Kirchengemeinde 98 Gemeindeglieder. Auf den Antrag der Kreissynode Trarbach zur Einrichtung einer eigenen Pfarrstelle erfolgten viele Verhandlungen mit den Kirchenbehörden, der Pastoralhilfsgesellschaft und dem Gustav-Adolf-Verein, bis schließlich die Evangelische Kirchengemeinde Zell-Alf-Bertrich 1890 gegründet wurde. Die Zugehörigkeit zu Preußen für das Gebiet um Zell und der weitere Ausbau der Bahnstrecke sowie der Verwaltung führten dazu, dass immer mehr Evangelische aus beruflichen Gründen in die Gemeinde des Zeller Umlandes zogen. 1954 musste die Kirche in Zell abgebrochen werden, da durch die Senkung des Untergrundes die Standfestigkeit nicht mehr gewährleistet war. 1955 musste dann die Kapelle in Alf wegen Einsturzgefahr abgerissen werden. In Alf wurde keine Kapelle mehr erbaut. In Bad Bertrich wurde 1904 wurde mit dem Bau einer neuen Kirche begonnen, die 1964 umgebaut wurde und ihr heutiges Aussehen erhalten hat. Im Jahre 1958 wurde dann die neue Kirche in Zell eingeweiht, die heute noch steht. Anfang der 1990er Jahre kam es im Hunsrück zu einem großen Zuzug von Aussiedlern aus Russland. Viele dieser Aussiedler ließen sich in Blankenrath nieder und wurden von der Evangelischen Kirchengemeinde Zell seelsorgerisch betreut. 1996 wurde das Martin-Luther-Haus in Blankenrath als Evangelisches Gemeindezentrum eingeweiht. 2002 wurde die Evangelische Kirchengemeinde in Zell-Bad Bertrich-Blankenrath umbenannt. Hinweis zur Erschließung Der vorliegende geordnete Bestand des Archivs wurde Anfang 2012 im Pfarrhaus der Evangelischen Kirchengemeinde Zell-Bad Bertrich-Blankenrath abgeholt und zum Ordnen und Verzeichnen in die Evangelische Archivstelle nach Boppard gebracht. Eine Vorordnung der abgeholten Akten war in groben Zügen zu erkennen. Auch hatten die Akten keine größeren Beschädigungen. Die festgestellten Schäden stammen überwiegend den Hochwassern der Mosel, dieses ist auch der Grund, warum viele Akten fehlen. Die älteren Akten waren zum Teil in Mappen oder in Papierbögen eingeschlagen und in Kartons verpackt. Die Ordnung des Bestandes erfolgte bis zum Ende 2012. Die Akten wurden nach dem Registraturplan von 2004 der Evangelischen Kirche im Rheinland geordnet. Anfang 2023 wurde der Bestand um eine Nachlieferung ergänzt. Da die Ortsgemeinden Zell, Alf und Bad Bertrich in der Regel von einem Pfarrer versorgt wurden sind ähnlich gelagerte Vorgänge, insbesondere bei den Bauakten manchmal in einer Akte zusammengefasst. Da eine Trennung nicht immer möglich war, wird empfohlen immer alle Aktentitel einer Gruppe durchzusehen. Eine regelmäßige Kassation in der Registratur hat nie stattgefunden. Beim Ordnen und Verzeichnen des Bestandes wurde kaum etwas kassiert und wenn, dann waren es nur allgemeine Schreiben die nach 1950 angefertigt wurden und keinen Bezug zur Gemeinde hatten oder an andere Stelle bereits vorliegen. Der geordnete Bestand hat eine Laufzeit von 1832-2017, weist aber zeitlich zum Teil große zeitliche Lücken auf, ebenso sind nicht alle Registraturplangruppen vorhanden. Der Bestand umfasst 327 Verzeichnungseinheiten und ist in 18 Archivkartons verpackt.

Bestandssignatur
4KG 102B

Kontext
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland (Archivtektonik) >> 4KG Kirchengemeinden >> 4KG 102B Zell-Bad Bertrich-Blankenrath

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)