Baptisterium
San Giovanni, Baptisterium, Pisa
Ansicht aus Richtung des südöstlichen Platzbereiches
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fle0006203x_p (Bildnummer)
- Maße
-
5547 cm (Höhe) (Werk), 3051 cm (innen) (Durchmesser) (Werk)
- Material/Technik
-
Stein, Marmor (Werk)
- Inschrift/Beschriftung
-
Datierung: MCLIII MENSE AUG. FUNDATA FUIT H. ECCL(es)IA.
Signatur (Hersteller): MCLIII MENSE AUG. FACTA FUIT H. ECCL(esi)A. DEOTISALVI MAGISTER HUIUS OP(er)IS
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur: Smith, Christine Alison, The Baptistery of Pisa, Ann Arbor 1977
- Klassifikation
-
Architektur (Gattung)
- Bezug (wo)
-
Pisa
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Visconti, Francesco Arese (Fotograf)
- (wann)
-
2010.10
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
-
(1152), Diotisalvi (Architekt)
- Ereignis
-
Baubeginn
- (wann)
-
1152
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Baptisterium
Beteiligte
- Visconti, Francesco Arese (Fotograf)
- (1152), Diotisalvi (Architekt)
Entstanden
- 2010.10
- 1152