Reliquiar

Kapellenkreuz aus dem Baseler Münsterschatz

Das Kapellenkreuz aus dem Basler Münsterschatz zählt zu den bedeutendsten Verlusten, die das Berliner Kunstgewerbemuseum seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs zu beklagen hat. In seiner reichen Farbigkeit, dem wohlproportionierten Aufbau und dem edlen Ausdruck der Figuren darf es als eines der Hauptwerke gotischer Goldschmiedekunst gelten. Mehrheitlich wird in der jüngeren Forschung seine Entstehung um 1330 am Oberrhein angenommen. Obwohl eine relativ gute fotografische Dokumentation erhalten ist, sind weiterführende stilkritische Aussagen über das verlorene Werk kaum möglich. Der auf sechs Löwenfiguren ruhende Sockel des Reliquienkreuzes ist an der Zarge mit zweiundzwanzig transluziden Emails mit Heiligenfiguren besetzt. Auf ihm stehen inmitten einer blumenübersäten Wiese aus farbigen Schmelzen zuseiten einer gotischen Kapelle zwei Engel. Sie präsentieren in Kristallzylindern die wohl 1834 in das Kloster Mariastein überführrten Reliquien. Über der Kapellenarchitektur erhebt sich ein Lilienkreuz mit einer rundplastisch gearbeiteten Kreuzigungsgruppe von grosser Ausdruckskraft. Am Querbalken erscheinen zwei Engel in Halbfigur, Symbole von Mond und Sonne haltend. LL

Kapellenkreuz aus dem Baseler Münsterschatz | Fotograf*in: Archiv Kunstgewerbemuseum / Rechtewahrnehmung: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
Inventory number
K 3861
Measurements
Höhe x Breite x Tiefe: 68 x 40 x 15 cm
Material/Technique
Silber, getrieben, gegossen, teilweise vergoldet; transluzides Email; Bergkristalle

Classification
Reliquiar (Sakrales Gerät) (Objektgattung)

Event
Herstellung
(where)
Oberrhein (Basel?)
(when)
um 1330

Rights
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
14.04.2025, 8:09 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kunstgewerbemuseum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Reliquiar

Time of origin

  • um 1330

Other Objects (12)