Arbeitspapier | Working paper
Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung künstlicher Agenten: Sozialvorstellungen in der Multiagenten-Forschung ; Ergebnisse aus dem DFG-Projekt: "Sozialmetaphern in der Verteilten Künstlichen Intelligenz (VKI) - eine empirische Untersuchung zum Innovationspfad der Metaphernmigration'"
"Mit der Multiagenten-Forschung hat sich erstmals ein Bereich technologischer Forschung und Entwicklung herausgebildet, in dessen Mittelpunkt das Sozialverhalten technischer Einheiten steht. Häufig wird solches Sozialverhalten nach dem Vorbild der sozialen Interaktion in menschlichen Gesellschaften modelliert. Die hier vorgenommenen Grenzüberschreitungen zwischen Sozialem und Technischem werfen eine Reihe von Fragen auf, die für die Wissenschafts- und Techniksoziologie von Interesse sind: Auf welche Weise wird auf entsprechende Sozialvorstellungen rekurriert? Auf welche Formen der Verhaltensabstimmung aus dem Bereich menschlicher Sozialität stellt die Multiagenten-Forschung besonders ab und aus welchen Gründen? Welche Veränderungen in der Struktur und Wirkungsweise der verwendeten Koordinationsmechanismen lassen sich feststellen, wenn sie auf Gesellschaften bzw. Gemeinschaften künstlicher Agenten übertragen werden? Der vorliegende Forschungsbericht geht diesen Fragen nach. Er stützt sich dabei auf die Ergebnisse von Experteninterviews, die im Rahmen des DFG-Projekts "Sozialmetaphern in der Verteilten Künstlichen Intelligenz (VKI) - eine empirische Untersuchung zum Innovationspfad der 'Metaphernmigration'" erhoben wurden." (Autorenreferat)
- Umfang
-
Seite(n): 76
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Research Report / Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Technik und Gesellschaft (3)
- Thema
-
Soziologie, Anthropologie
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
künstliche Intelligenz
Koordination
Techniksoziologie
Soziologie
Forschung
Wissenschaftssoziologie
Technologie
empirisch
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Schulz-Schaeffer, Ingo
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Technik und Gesellschaft
- (wo)
-
Deutschland, Hamburg
- (wann)
-
2000
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-122190
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Schulz-Schaeffer, Ingo
- Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Technik und Gesellschaft
Entstanden
- 2000