Behälter

Wasserbehälter zum Einsetzen in einen Sparherd

Metallenes, unverziertes, rechteckiges Wasserschiff, das zum Einsetzen in einen Sparherd gedacht war. Das Behältnis hat einen lose aufliegenden Deckel mit Henkel in der Mitte und zeigt starke Alterungs- und Gebrauchsspuren. So ist das Metall beispielsweise derart grünlich angelaufen, das die ursprüngliche Färbung nicht mehr erkennbar ist.
Kontext: Derartige Behältnisse dienten zum Erhitzen von Wasser. Sie konnten direkt von oben in den Herd eingesetzt werden. Die meisten Sparherde besaßen eine entsprechende Aussparung. In der Regel wurde im Wasserschiff Wasser erhitzt, während der Herd gleichzeitig zum Kochen oder Backen befeuert wurde.
Farbe: grün
Erhaltungszustand: intakt

Urheber*in: unbekannt / Fotograf*in: Hans-Theo Gerhards / Rechtewahrnehmung: Landschaftsverband Rheinland

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
LVR-Freilichtmuseum Kommern
Inventarnummer
1978/86
Maße
Gesamt: Breite: 30 cm; Tiefe: 18 cm; Höhe: 13 cm
Material/Technik
Metall (Gesamt); gegossen (Metalltechnik) (Gesamt)
Sprache
Deutsch
Würdigung
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"

Verwandtes Objekt und Literatur
gehört zu Sammlung: Herdstellen

Klassifikation
Objekt (Quellentyp)
Bezug (was)
Schlagwort: Kochmaschine

Ereignis
Herstellung
(wer)
unbekannt (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
(wann)
1900 - 1939

Geliefert über
Rechteinformation
LVR-Freilichtmuseum Kommern
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 09:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
LVR-Freilichtmuseum Kommern / Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Behälter

Beteiligte

  • unbekannt (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))

Entstanden

  • 1900 - 1939

Ähnliche Objekte (12)