Bericht

Reform der befristeten Beschäftigung im Koalitionsvertrag: Reichweite, Risiken und Alternativen

Befristete Arbeitsverträge haben im Jahr 2017 mit 8,3 Prozent der Beschäftigten einen neuen Höchststand erreicht. Zugleich sind die Übernahmechancen in unbefristete Beschäftigung seit 2009 kontinuierlich gestiegen. Die Bundesregierung plant nun eine Reform, um Zahl und Dauer der Befristungen zu beschränken. Es ist jedoch offen, ob die im Koalitionsvertrag geplanten Vorhaben im Hinblick auf die Beschäftigungsmöglichkeiten der Betroffenen zielführend sind. Daher sollten mögliche Alternativen geprüft werden.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: IAB-Kurzbericht ; No. 16/2018

Classification
Wirtschaft

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Hohendanner, Christian
Event
Veröffentlichung
(who)
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
(where)
Nürnberg
(when)
2018

Handle
Last update
10.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bericht

Associated

  • Hohendanner, Christian
  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Time of origin

  • 2018

Other Objects (12)