Medaille

Großbritannien: Next of Kin Memorial Plaque

Vorderseite: HE DIED FOR FREEDOM - AND HONOVR - Britannia mit Dreizack und Lorbeerkranz nach rechts. Davor Löwe. Links und rechts von Britannia je ein Delphin. Im Abschnitt ringt britischer Löwe deutschen Adler nieder. Im r. F. in Tafel JOSEPH EDWARD / TURNER. Signatur E. CR. P (E. Carter Preston).
Rückseite: Herstellermarke W in Kreis für das Royal Arsenal, Woolwich.
Münzstand: Königtum (MA/NZ)
Erläuterung: Zur Erinnerung an den schottischen Gefreiten (Private) 17757 Joseph Edward Turner, C-Kompanie, 15. Bataillon, Royal Scots, aus Edinburgh. Gefallen im Alter von 21 Jahren am 1.7.1916 an der Somme. Der Name erscheint unten jenen der Gefallenen ohne bekannte Grabstätte auf dem Thiepval Memorial Pier and Face 6 D und 7 D. Der 1. Juli 1916 ist der blutigste Tag der britischen Kriegsgeschichte, als am ersten Tag der britischen Offensive an der Somme mehr als 19.000 Männer fielen und die britische Armee insgesamt Verluste von über 50.000 Gefallenen, Verwundeten und Vermißten zu beklagen hatte. - Die Next-of-Kin-Memorial Plaque (bekannt auch als Dead Man's Penny', 'Death Penny', 'Death Plaque' oder 'Widow's Penny') erhielten die direkten Angehörigen eines zwischen dem 4. August 1914 und 30. April 1919 gefallenen, an Krankheit oder Wunden verstorbenen Angehörigen der britischen Streitkräfte. Mehr als eine Million solcher Plaketten wurden hergestellt, darunter einige Hundert mit leicht geänderter Vorderseite und Aufschrift 'SHE DIED...' für verstorbene Krankenschwestern. Jede trägt den Namen des Verstorbenen, bewusst mit Verzicht auf den militärischen Rang. Neben dieser Plakette wurden auch die War Medal, die Victory Medal sowie die sogenannte Memorial Scroll und ein Schreiben des Königs Georg V. versandt. - Mit dem Datum 13. August 1917 wurde ein Wettbewerb ausgelobt, den Edward Carter Preston unter dem Pseudonym Pyramus für sich entscheiden konnte. Das Ergebnis wurde am 20. März 1918 verkündet. Die Produktion der Death Plaques wurde Ende 1918 aufgenommen. - Auf der Vorderseite zwischen den Hinterbeinen des Löwen die Lotnummer 58.

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Medaillen
Unterabteilung: 20. Jh. bis heute
Inventarnummer
18238988
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 121 mm, Gewicht: 380.00 g
Material/Technik
Bronze; gegossen

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: P. Dutton, The Dead Man's Penny. A short history of the next of kin memorial Plaque, The Medal 29, 1996, 62-71; L. Brown, British Historical Medals 1760-1960 III. The Acession of Edward III to 1960 (1995) 111 Nr. 4134; B. Kluge - B. Weisser (Hrsg.), Gold gab ich für Eisen. Der Erste Weltkrieg im Medium der Medaille. Das Kabinett 14 (2014) 202 f. Nr. B 7 mit Abb. (dieses Stück).

Bezug (was)
20. Jh.
Allegorien
Bronze / Kupfer
Ereignisse
Könige (MA&NZ)
Krieg
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Nordeuropa
Personifikationen
Tiere

Ereignis
Herstellung
(wer)
Carter Preston Edward (07.07.1885 - 02.03.1965) (Medailleur/in)
Turner Gefreiter, Joseph Edward (17.10.1894 - 01.07.1916) (Geehrte/r (ohne Bildnis))
(wo)
Großbritannien
England
London
(wann)
um 1920
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1994
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1994/201-551

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Beteiligte

  • Carter Preston Edward (07.07.1885 - 02.03.1965) (Medailleur/in)
  • Turner Gefreiter, Joseph Edward (17.10.1894 - 01.07.1916) (Geehrte/r (ohne Bildnis))

Entstanden

  • um 1920
  • 1994

Ähnliche Objekte (12)