- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JDaullé AB 3.57
- Maße
-
Höhe: 335 mm (Platte)
Breite: 381 mm
Höhe: 348 mm (Blatt)
Breite: 393 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: La Muse Clio.; A Madame de Pompadour; Dame du Palais de la Reine. ... Par son tres humble et tres Obeissant Serviteur J. Daullé.; Le Tableau Original appartient à Madame de Pompadour [Inschrift]; Peint par F. Boucher; Gravé par J. Daullé du Roy 1756. [Künstler; Datierung]; a Paris chés l´Auteur ruë du Platre St. Jacques attenant le College de Cornouaille. A. P. D. R [Verlegeradresse, Privileg]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Delignières 1872, S. 113.154
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. II.97.12
beschrieben in: IFF-18, S. VI.112.114
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Allegorie
Frau
Muse
Putto
Lyra
Wappen
Schriftrolle
Instrument
Wolke
Fanfare
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1756
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Klio (Erwähnte Person)
Pompadour, Jeanne Antoinette Poisson (1721-1764) (Widmungsempfänger)
Pompadour, Jeanne Antoinette Poisson (1721-1764) (Besitzer der Vorlage)
Daullé, Jean (1703-1763) (Dedikator)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Boucher, François (Maler)
- Daullé, Jean (Stecher)
- Boucher, François (Inventor)
- Daullé, Jean (Verleger)
- Klio <Muse> (Erwähnte Person)
- Pompadour, Jeanne Antoinette Poisson (1721-1764) (Widmungsempfänger)
- Pompadour, Jeanne Antoinette Poisson (1721-1764) (Besitzer der Vorlage)
- Daullé, Jean (1703-1763) (Dedikator)
Entstanden
- 1756