Abschnitt
Forschungen in Ephesos
Mit der digitalen Bibliothek (Collection of Ephesian Literature. Sources on Uncovered Sites) [→https://www.oeaw.ac.at/oeai/forschung/digging-digital/ephesos-celsus] verfolgt das Österreichische Archäologische Institut [→https://www.oeaw.ac.at/oeai/] das Ziel, alle seine Publikationen, die Ephesos betreffen, als Open Access Publikation zur Verfügung zu stellen.In einem ersten Schritt ist nun die Reihe „Forschungen in Ephesos“ online verfügbar. Erstmals 1906 erschienen umfasst diese Publikationsreihe mittlerweile 59 Bände. Die Grabung Ephesos in der Westtürkei ist Österreichs größtes Wissenschaftsunternehmen im Ausland. Seit 1895 führt das Österreichische Archäologische Institut (ÖAI) Ausgrabungen im Gebiet der antiken Stadt durch. Seit 2015 zählt das antike Ephesos zum UNESCO-Weltkulturerbe.Kooperation von Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften [→https://verlag.oeaw.ac.at/Reihen/Forschungen-in-Ephesos] und Propylaeum.
Using its digital library (Collection of Ephesian Literature. Sources on Uncovered Sites) [→https://www.oeaw.ac.at/en/oeai/oeaidigital/digital-resources/e-sammlungen-e-archiv/ephesos-celsus], the Austrian Archaeological Institute [→https://www.oeaw.ac.at/en/oeai] is pursuing its goal of making all of its Ephesus-related publications open access, starting with the series “Research in Ephesus”, which is already available online. First published in 1906, this series of publications now comprises 59 volumes. The Ephesus excavation in western Turkey is Austria's largest scientific enterprise abroad, with the Austrian Archaeological Institute (ÖAI) carrying out excavations in the area of the ancient city since 1895. As of 2015, ancient Ephesus was officially made a UNESCO World Heritage Site. The open access project involves cooperation between the Austrian Academy of Sciences Press [→https://verlag.oeaw.ac.at/Reihen/Forschungen-in-Ephesos] and Propylaeum.
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Digitalisiert im Rahmen der Projekt CELSUS (Collection of Ephesian Literature) der Österreichen Akademie der Wissenschaften [→https://www.oeaw.ac.at/oeai/].
Digitalisiert im Rahmen der Projekt CELSUS (Collection of Ephesian Literature) der Österreichen Akademie der Wissenschaften [→https://www.oeaw.ac.at/oeai/].
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Reihe
-
Archäologische Literatur
Archäologische Literatur
UBHD
Druckschriften
Forschungen in Ephesos
- Schlagwort
-
Archäologie
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Erschienen
-
Wien : Verlag der Österrreichischen Akademie der Wissenschaften , 2019
- Förderung
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- DOI
-
10.11588/diglit.43824
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:16-diglit-438249
- Letzte Aktualisierung
-
04.06.2025, 13:49 MESZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Abschnitt
Beteiligte
Entstanden
- Wien : Verlag der Österrreichischen Akademie der Wissenschaften , 2019