Münze

Iohannes

Vorderseite: D N IOHAN-NES P F AVG - Drapierte Panzerbüste des Iohannes mit Diadem in der Brustansicht nach r.
Rückseite: VICTORI-A AVGGG // COMOB - Kaiser steht im Panzer in Vorderansicht, den Kopf nach r. gewandt. Er hält in der l. Hand eine ihn bekränzende Victoria auf Globus und mit der r. Hand ein Feldzeichen. Der l. Fuß ist auf gefesselten Gefangenen gestellt. Im l. F. R, im r. F. V.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Nach dem Tode des Honorius (15.8.423 n. Chr.) erlangte Iohannes, bis zu diesem Zeitpunkt ein hoher Zivilbeamter (primicerius Notariorum), wohl mittels der Ausrufung durch den Senat, am 20.11.423 n. Chr. den Kaiserthron im Westen. Iohannes suchte vergeblich eine Verständigung mit Valentinianus III. (damals noch Caesar) und Theodosius II. Iohannes kontrollierte lediglich Italien und Teile Galliens, konnte aber auf die Unterstützung durch den Feldherrn Aetius zählen. Er wurde von 424 n. Chr. nach Italien entsandten Truppen des Valentinianus III. im Mai oder Juni 425 n. Chr. in Ravenna gefangen genommen und in Aquileia auf Befehl der Galla Placidia hingerichtet. Aetius, der hunnische Entsatztruppen heranführte, kam zu spät, um Iohannes noch helfen zu können. Zeitgenössische Quellen bewerten ihn positiv.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universell

1
/
1

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Römische Spätantike
Inventarnummer
18200537
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 22 mm, Gewicht: 4.48 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Gold; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: RIC X Nr. 1901 (dieses Stück).
Standardzitierwerk: RIC X [1901]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)

Klassifikation
Solidus (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Gold
Götter
Herrscherrepräsentation
Italien
Münzstand: Antike Herrscher
Personifikationen
Porträts
Spätantike, 3.-5. Jh.
Bezug (wer)
Iohannes (-425 n. Chr.)

Periode/Stil
Römische Spätantike
Ereignis
Auftrag
(wer)
Iohannes (-425 n. Chr.) (Autorität)
Ereignis
Herstellung
(wer)
Iohannes (-425 n. Chr.) (Dargestellte/r)
Iohannes (-425 n. Chr.) (Autorität)
(wo)
Italien
Italia
Ravenna
(wann)
423-425 n. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1873
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1873 Gansauge

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

  • Iohannes (-425 n. Chr.) (Autorität)
  • Iohannes (-425 n. Chr.) (Dargestellte/r)

Entstanden

  • 423-425 n. Chr.
  • 1873

Ähnliche Objekte (12)