Fotografie
Bau kleine (zweite) Schleuse Friedrichsfeld/Wesel-Datteln-Kanal
Die kleine Schleuse wurde 1960 - 1964 erbaut, weil das Verkehrsaufkommen auf dem Wesel-Datteln-Kanal stark zunahm. Sie ist lediglich 112 m lang, aber wie die 1. Schleuse 12 m breit. Das Oberhaupt besitzt ein Hubsenktor, das Unterhaupt wurde wegen stark schwankender Differenzwasserstände (Rhein gegen Kanalwasserstand) als einzige Schleuse des Kanals als Stemmtor ausgebildet. Blick vom Oberhaupt in die Schleusenkammer nach Abschluss der Rammarbeiten
- Identifier
-
HB19238
- Quelle
-
Bundesanstalt für Wasserbau
- Material/Technik
-
Ausrichtung: Querformat
Farbinformation: Schwarz/Weiß
Bildgrößenklasse: 20 - 30
Bildbreite: 6029
Bildhöhe: 4347
- Anmerkungen
-
Fotografie eines Objekts
Strecke von [km]: 1,852
Strecke bis [km]: 1,852
- Thema
-
Ufer- und Sohlengestaltung
Wandverbau
Hauptbauwerk der Wasserstraße
Schleuse
Zugehöriges anderes Bauwerk
Fahrzeug/Arbeitsgerät auf dem Land
Gerät zum Umschlagen von Waren
Bauweise im Verkehrswasserbau
Erd- und Grundbau
Stahlbau
Spundwand
Spundwandschleuse
Kanal
- Bezug (wo)
-
Wasserstraße: 5101 - Wesel-Datteln-Kanal, Wesel-Datteln-Kanal
Wesel
- Bezug (wann)
-
Ab Ende 2. Weltkrieg (1946 bis 1989)
Bauphase: Bauphase
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Foto Althoff, Datteln; Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe
- (wann)
-
1961-06-01
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 09:28 MESZ
Datenpartner
Bundesanstalt für Wasserbau (BAW). Infozentrum Wasserbau. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
- Foto Althoff, Datteln; Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe
Entstanden
- 1961-06-01