Grafik
Die Priester, der Anführer des Tempels und die Sadduzäer ergreifen Petrus und Johannes
- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 4189
- Maße
-
Höhe: 227 mm
Breite: 265 mm
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Marke: BIBL. R. A.CAD. G.A. (unten rechts Göttinger Bibliotheksstempel (vollständig sichtbar bei kID: 172441))
Aufdruck: Martinus. Heemskerck. Inventor. (innerhalb der Darstellung unten)
Aufdruck: Ob factum et euangelium a phariseis rapiuntur. (unterhalb der Darstellung)
Aufdruck: H Cock Excudebat 1558 (innerhalb der Darstellung unten)
Aufdruck: .3. (unten links innerhalb der Darstellung)
- Klassifikation
-
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Apostel
Evangelist
Heilige
Tempel
Leben und Taten des Petrus
Petrus und Johannes werden gefangengenommen
Johannes der Evangelist, Apostel; mögliche Attribute: Buch, Kessel, Kelch mit Schlange, Adler, Palme, Schriftrolle
- Ereignis
-
Entstehung
- (wer)
-
Heemskerck, Maarten van (Vorbild / IdeengeberIn)
- (wann)
-
1558
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Galle, Philips (StecherIn)
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Heemskerck, Maarten van (Vorbild / IdeengeberIn)
- Galle, Philips (StecherIn)
- Cock, Hieronymus (HerausgeberIn)
Entstanden
- 1558