Arbeitspapier | Working paper
Die Sozialpolitik der Großen Koalition in Bremen
'In den Jahren der Großen Koalition spielte sich die Bremer Sozialpolitik unter schwierigen Rahmenbedingungen ab. Bremen hatte sich als Haushaltsnotlageland gegenüber dem Bund - als Gegenleistung für 8,5 Mrd. Euro Sanierungshilfen - zur Konsolidierung der Haushalte bis Ende 2004 verpflichtet. Die Sozialpolitik leistete erhebliche finanzielle Beiträge zur Sanierung des Landes und der Stadt Bremen. Dies geschah nicht nur durch Kürzungen von sozialen Leistungen, sondern in stärkerem Umfang durch eine sozialpolitische Neuorientierung. Die Steuerung von Sozialleistungen nach fachlichen Vorgaben, die Entwicklung neuer Leitbilder, wie Aktivierung und Stärkung der Eigenverantwortung, sowie die Umsetzung neuer Modelle und Prinzipien in der Sozialverwaltung, erhielten großes Gewicht. Zugleich wurde die Kindertagesbetreuung stärker ausgebaut. Die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen wurde verbessert und die Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern erheblich ausgeweitet. Für die Kinder- und Jugendförderung und für Stadtteile mit besonderen sozialen Problemlagen wurden neue Programme entwickelt, die zu einer breiten Beteiligung der Betroffenen führten. Die folgende Darstellung soll aufzeigen, wie die Schwerpunkte der Sozialpolitik in diesen Jahren neu bestimmt wurden.' [Autorenreferat]
- Weitere Titel
-
The social policy of the grand coalition in Bremen
- Umfang
-
Seite(n): 104
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
ZeS-Arbeitspapier (13/2007)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Politikwissenschaft
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Sozialpolitik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Bundesrepublik Deutschland
Kindertagesstätte
Behindertenhilfe
Haushaltspolitik
Bremen
Ausländerpolitik
Reform
Sozialleistung
Große Koalition
Sozialpolitik
Jugendpolitik
Sozialverwaltung
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Knigge, Arnold
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik
- (wo)
-
Deutschland, Bremen
- (wann)
-
2007
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-109155
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Knigge, Arnold
- Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik
Entstanden
- 2007