Grabmal
Grabmal des Giovanni Basso della Rovere
Historischer Trägerkarton mit Gesamtansicht des Grabmals
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fld0011591x_p (Bildnummer)
- Maße
-
Vorlage 26,1 x 20,7 cm (Foto), Vorlage 34,5 x 24 cm (Karton)
- Material/Technik
-
Vorlage Albuminpapier (Aufnahme); Marmor (Werk)
- Klassifikation
-
Grabskulptur (Gattung)
- Bezug (was)
-
Geschichte
Porträt
Mensch
Mann
Knabe
Junge Name
historische Person
Porträt
Mensch
Mann
Knabe
Junge
Identität Schmerzensmann
Imago Pietatis
Erbärmdebild
Wunde
zeigen
Zurschaustellung
Grab
Historische Person, Giovanni Basso della Rovere (ICONCLASS)
historische Personen (Porträts und Szenen aus dem Leben) (ICONCLASS)
Historische Person, Giovanni Basso della Rovere (ICONCLASS)
historische Personen (ICONCLASS)
Der Tote Christus, von zwei Engeln gestützt (ICONCLASS)
Schmerzensmann, Imago Pietatis, Erbärmdebild: der aufgerichtete Christus, der in der Regel die Dornenkrone trägt, steht oder sitzt in seinem Grab und zeigt seine Wunden vor (zusätzlich sind meist die Leidenswerkzeuge dargestellt) (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Rom (Standort)
Santa Maria del Popolo (Standort)
Familienkapelle (Standort)
Cappella Basso della Rovere (Standort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Anderson, Domenico (Fotograf)
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- (wann)
-
vor 1899; 2020.07 (Digitalisierung)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wann)
-
1483 1483-1492 1492
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grabmal
Beteiligte
- Anderson, Domenico (Fotograf)
- Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- Bregno, Andrea (Schule) (Bildhauer)
- Pintoricchio, Bernardino (Schule) (Maler)
Entstanden
- vor 1899; 2020.07 (Digitalisierung)
- 1483 1483-1492 1492