Bestand
Domänenrentamt Lüneburg (Bestand)
Enthält: v.a. Personalangelegenheiten, Vermietung und Verkauf domänenfiskalischer Liegenschaften
Geschichte des Bestandsbildners: Vorbemerkung: Zur allgemeinen Geschichte der Domänenrentämter und zur Domänenverwaltung in Niedersachsen nach 1945 siehe das Vorwort zum Tektonikpunkt "Domänenverwaltung" (https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=g461 ). Zur Geschichte des Domänenrentamts Lüneburg vor 1945 siehe das Vorwort zum Bestand Hann. 128 Lüneburg.
Das Domänenrentamt Lüneburg war vor 1945 eines von drei Domänenrentämter im Regierungsbezirk Lüneburg (neben Celle und Harburg) und war zunächst zuständig für die Kreise Bleckede, Dannenberg, Lüchow (außer 1927-1932), Lüneburg und Uelzen (bis 1927), später auch für die Kreise Harburg, Fallingbostel (1927-1928), Soltau und Winsen/Luhe.
Das Domänenrentamt Lüneburg bestand nach 1945 weiter. Durch die Aufhebung des Domänenrentamtes Celle zum 1. April 1964 erweiterte sich sein Zuständigkeitsbereich auf den gesamten damaligen Regierungsbezirk Lüneburg.
Als Folge der Bezirksreform vom 1. Februar 1978 wurde das Domänenrentamt Lüneburg mit dem Domänenrentamt Stade vereinigt. Zum 1. September 1980 übernahm das Domänenrentamt Stade zudem die Aufgaben des für Domänen zuständigen Dezernates der Bezirksregierung Lüneburg und erhielt den jetzigen Namen Domänenamt Stade.
Stand: August 2015
Bearbeiter: Regina Schleuning (2015)
- Bestandssignatur
-
NLA HA, Nds. 650 Lüneburg
- Umfang
-
1,4
- Kontext
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.13 Land Niedersachsen >> 1.13.7 Ernährung, Landwirtschaft und Forsten >> 1.13.7.3 Untere Landesbehörden >> 1.13.7.3.1 Domänenverwaltung
- Bestandslaufzeit
-
1887-1985
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 12:45 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1887-1985