Bestand
Domänenrentamt Norden (Bestand)
Bestandsgeschichte:
VORWORT
Die Domänenrentämter sind in der Provinz
Hannover mit Wirkung vom 1.4.1885 entstanden. Ihre Entstehung
hängt zusammen mit der Einführung der neuen Kreisordnung für die
Provinz Hannover vom 6.5.1884. Nach ihr hatten die für die
Provinz Hannover neu ernannten Landräte die vor dem den
hannoverschen Amthauptmännern obliegende Lokalverwaltung der
Domänengrundstücke nicht zu übernehmen. Es wurden daher in der
Provinz Hannover vom 1.4.1885 ab 12
Lokal-Domanialverwaltungsbezirke gebildet, deren Verwaltung je
ein Domänenrentmeister erhielt. Nach der am 16.12.1884 von der
kgl. Finanzdirektion, Abt. f. Domänen, in Hannover erlassenen
Dienstanweisung für die Domänenrentmeister der Provinz Hannover
unterstand der Domänenrentmeister unmittelbar der kgl.
Finanzdirektion in Hannover bzw. ab 1885 der jeweiligen
Bezirksregierung. Dem Domänenrentmeister, dem durch
Staatsministerialbeschluss vom 18.3.1924 die Amtsbezeichnung
Domänenrentmeister verliehen wurde, liegt ob, in seinem
Verwaltungsbezirk die Stellvertretung des Domänenfiskus zu
führen, das Interesse der Domänenverwaltung auf jede Weise zu
fördern und dafür Sorge zu tragen, dass das in seinem Bezirk
belegene fiskalische Eigentum an Grundstücken, Fischereien und
sonstigen Gerechtigkeiten ungeschmälert erhalten und möglichst
hoch nutzbar gemacht wird.
In Ostfriesland (Reg.-Bez.
Aurich) wurden 1885 zwei Domänenrentämter eingerichtet, und zwar
in Aurich für die Kreise Aurich, Wittmund und Norden und in
Emden für den Stadt- und Landkreis Emden sowie die Kreise Leer
und Weener. Als 1890 das Domänenrentamt Emden einging und seinen
Zuständigkeitsbereich an das Domänenrentamt Aurich abgab, wurde
mit Wirkung vom 1.4.1890 in Wilhelmshaven ein neues
Domänenrentamt begründet und die Zuständigkeit zwischen
Wilhelmshaven und Aurich geregelt. Das Domänenrentamt Aurich
behielt den Kreis Aurich und bekam die bisher von
Emden
Bestandsgeschichte:
verwalteten Kreise Emden, Leer und Weener hinzu, während
Wilhelmshaven die bisher von Aurich verwalteten Kreise Norden
und Wittmund mit dem Jadegebiet erhielt. 1919 wurde das
Domänenrentamt Wilhelmshaven nach Norden verlegt. Nach
Entstehung der Großkreise im Jahre 1932 gehörten die Kreise
Aurich, Leer, Wittmund und der Altkreis Emden zum Domänenrentamt
Aurich, während das Domänenrent- und Bauamt Norden den (Alt-)
Kreis Norden und das gesamte Küstengebiet mit den ostfriesischen
Inseln betreut und als Bauamt vor allem die Bauarbeiten im
Landgewinnungsgebiet dazubekam.
Im November 2008
wurde das maschinengeschriebene Findbuch zu Rep. 52 von Herrn
Steinbömer in AIDA übertragen. Anlass war die Abgabe von
mehreren Personalakten durch die Direktion der NLWKN
(Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten-
und Naturschutz), die noch in die Provenienz des Domänenrent-
und bauamtes Norden gehörten.
Aurich im November
2008
Dr. Michael
Bestandsgeschichte:
Hermann
Zusatzinformationen:
Abgeschlossen: Nein
Zusatzinformationen:
teilweise verzeichnet
- Bestandssignatur
-
NLA AU, Rep. 52
- Kontext
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Aurich (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.1 Staatliche Aktenbestände >> 1.1.1 Fachbehörden (bis heute) >> 1.1.1.6 Landeskultur
- Bestandslaufzeit
-
1759-1989
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 11:33 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1759-1989