Grafik

Itzehoe - Kloster

Das Kloster Itzehoe ist eines der vier Klöster in Schleswig Holstein, die im Mittelalter, vermutlich in den 1230er Jahren, gegründet wurden und noch heute bestehen. Es ist nicht wie die meisten Klöster während der Reformation aufgelöst, sondern wie Uetersen, Preetz und St. Johannis in Schleswig 1541 offiziell in ein evangelisches Damenstift umgewandelt worden. In den ersten Jahrzehnten des 13 Jahrhunderts, wurden mehrere Frauenklöster in Holstein gegründet, unter anderem entstand auch der Zisterzienserkonvent um 1230 in Ivenfleth an der Störmündung. Die Holsteiner Grafen Johann und Gerhard schenken dem Nonnenkloster 1256 das Patronat der Kirche in Itzehoe. Wegen des häufig auftretenden Hochwassers erlaubt der Erzbischof von Bremen 1263 dem Zisterzienser-Nonnenkonvent in Ivenfleth nach Itzehoe umzusiedeln. Bereits bei seiner Gründung war das Kloster mit Grundbesitz ausgestattet worden und konnte seine Besitzungen in den folgenden Jahrhunderten ausbauen. Auch war das Kloster in vielen Gebieten Grund- und Gerichtsherr, sodass die freien Bauern ihre Steuern vierteljährlich nach dort zu zahlen hatten. Erst unter preußischer Verwaltung wurde dieses Rechtsverhältnis 1867 beendet. Das Damenstift besteht noch heute und wird von einer Äbtissin und einem Verbitter geführt. Die Lithografie zeigt den Blick auf die ehemaligen Klostergebäude. (Yn 71-2-79)

DE-MUS-076111, Yn 71-2-79 | Urheber*in: Hornemann, Friedrich Adolf; lith. Institut Charles Fuchs / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Yn 71-2-79
Material/Technik
Papier; Lithographie (getönt)
Inschrift/Beschriftung
Signatur: betitelt und bezeichnet Wo: u. M. Was: ITZEHOE Kloster.
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: Nach der Natur gezeichnet v. Ad. Hornemann.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Druck & Verlag des lith. Institut v. Charles Fuchs, Hamburg.

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Ortsansichten u.Stadtpläne der Herzogtümer Schleswig, Holstein u. Lauenburg. (Studien zur schleswig-holsteinischen Kunstgeschichte Bd. 7 und 8, Bd. 1 und 2). (Seite: Bd.1, S.220, Nr.35)

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Abtei, Kloster, Konvent
Ikonographie: Abtei, Kloster, Konvent
Bezug (wo)
Itzehoe

Ereignis
Herstellung
(wer)
Hornemann, Friedrich Adolf (Künstler)
lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)
(wo)
Itzehoe
(wann)
1850

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

  • Hornemann, Friedrich Adolf (Künstler)
  • lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)

Entstanden

  • 1850

Ähnliche Objekte (12)