Urkunde
Rutgerus Edelherr von Bremt bekundet, dass Ritter Arnold von Lohausen (Lohusen) allen Zehnten, welchen derselbe von ihm (Rutger) und er (Rutger) von dem Erzbischof von Köln zu Erbe besessen, mit seiner Genehmigung der Kirche zu Kamp in Erbpacht gegeben habe, unter der Verpflichtung, jährlich auf St. Kunibert (Nov. 12.) auf dem Hof der Kirche zu Eversael (euersole) 2 Malter Weizen, 10 Roggen, 12 Gerste und 6 Getreidekorn (annone que uolgo haspelcorn dicitur) an Arnold resp. dessen Erben zu zahlen. Sollte das Lehen an Rutg ? oder seine Erben fallen, so verpflichtet dieser sich das nämliche Verhältnis aufrecht zu erhalten. Zeugen: Gerardus, Edelherr (nobilis vir) von Litberg; Florentius von Horst (Hurst); Hendenricus, Prior nodatorum file://fn@01 in Neuss (Nusientium); Symon, Kanoniker von Neuss (nusiensis); die Mönche Godescalcus und Johannes von Kamp; die Novizen (conuersi) Gerardus Odacker, Theodericus und Jordanus; die Priester (sacerdotes) Heinricus von Budberg (Bodberg) und Remundus von Orsoy (Orsoie); der Ritter Jacobus und sein Bruder Godefridus; die Ritter Heinricus, Gronno und Mauricius, der Ritter Tirricus genannt clericus von Vorde und Theodericus von Bremt sowie Theodericus, der Sohn des Petrus von Sule. Acta sunt hec anno dominice incarnationis MCCXXXVI. indictione IX. presidente sedi Romane ecclesie sanctissimo papa Gregorio. Regnante nobilissimo Romanorum imperatore Frederico. Sub archiepiscopo sancte Coloniensis ecclesie Heinrico.
- Archivaliensignatur
-
AA 0345, 75
- Kontext
-
Abtei Kamp, Urkunden (AA 0345) >> 1. Urkunden
- Bestand
-
AA 0345 Abtei Kamp, Urkunden (AA 0345)
- Provenienz
-
Diverse Registraturbildner
- Laufzeit
-
1236
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:15 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Beteiligte
- Diverse Registraturbildner
Entstanden
- 1236