Arbeitspapier
Internationale Migration - Gehen oder Bleiben: Wieso gehen wenige und bleiben die meisten?
Was bestimmt das individuelle Wanderungsverhalten? Herkömmliche migrationsökonomische Theorieansätze greifen oft zu kurz und überschätzen deshalb die grenzüberschreitenden Wanderungsbewegungen bei weitem. Dieses Diskussionspapier stellt die bisherige Optik auf den Kopf und sucht nach Faktoren, die erklären können, weshalb die meisten Menschen international immobil bleiben. Bleiben ist in den meisten Fällen eine mikroökonomisch rationale Entscheidung, selbst wenn makroökonomisch gewaltige Differenzen in den durchschnittlichen Verdienst- oder Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen. Der von Fischer/Holm/Malmberg/Straubhaar (2000) vorgeschlagene Insider-Ansatz zur Erklärung von Immobilität vermag zu erklären, weshalb als individuelle Entscheidung eine grenz- und kulturraumüberschreitende Wanderung die Ausnahme und nicht die Regel ist. Dieses Ergebnis ist deshalb von großer wirtschaftspolitischer Relevanz, weil es letztlich die Erwartungen in starke Ost-West-Wanderungen nach einer EU-Osterweiterung relativiert und eher geringe als starke Wanderungsströme von Ost- nach Westeuropa erwarten lässt.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Series: HWWA Discussion Paper ; No. 111
- Classification
-
Wirtschaft
- Subject
-
Internationale Wanderung
Migrationstheorie
Wohnstandort
Binnenwanderung
Theorie
Schweden
Insider Advantages Approach
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Straubhaar, Thomas
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Hamburg Institute of International Economics (HWWA)
- (where)
-
Hamburg
- (when)
-
2000
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:45 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Arbeitspapier
Associated
- Straubhaar, Thomas
- Hamburg Institute of International Economics (HWWA)
Time of origin
- 2000