Bestand
Gut Sögeln (Bestand)
Enthält: Korrespondenzen u.a. Privatpapiere der Familien Rathgen, v. Stoltzenberg, v. Püchler, v. d. Bussche, v. Rappard: 24, 1690-1900. – Ritterschaftssachen: 7, 1658-1887. – Militaria und Verwaltungssachen: 5, 1654-1868. – Lehnssachen: 2, 1682-1796. – Gutsverwaltung Sögeln und Rothenburg: 91, 1590-1932. Darunter Eigenbehörigkeit, Wasser- und Mühlensachen, Forst und Jagd, Markensachen. – Gutsverwaltung Langenhof: 4, 1835-94. – Gutsverwaltung Westerhof: 19, 1772-1890. – Finanzsachen, Lasten: 17, 1725-1895. – Hausbesitz in Osnabrück: 2, 1804-40. – Prozesse: 41, 1582-1931.
Geschichte des Bestandsbildners: Die ältesten nachweisbaren Besitzer des Gutes Sögeln (Krs Bersenbrück) waren um 1350 die Herren v. Brahe. Ihnen folgten nacheinander die v. Ledebur, v. Langen, v. d. Horst, v. Hammerstein, Rathgen, v. Stoltzenberg. 1590 übernimmt Heinrich von Langen, Drost von Fürstenau und Vörden, das Gut. Seine Familie führt als Wappen in Silber eine schrägrechte rote Schafschere. Nach Aussterben der männlichen Linie gelangt Gut Sögeln durch Heirat der Isabella Judith Sophie von Langen mit Julius August Friedrich von der Horst zu Haldem an die Familie des letzteren. Durch Verkauf kommt es vorübergehend 1792 in den Besitz von Georg Werner August Dietrich Graf von Münster. 1793 erwirbt es der Landdrost Friedrich Philipp von Hammerstein-Equord, 1817 der Generaleinnehmer Georg Friedrich Rathgen aus Bremen. Dieser stirbt kinderlos, und seine Stieftochter Amalie von Püchler, vermählt mit dem in hannoverschen Militärdiensten stehenden Obersten Ferdinand von Stoltzenberg aus dem Hause Luttmersen, wird Erbin des Gutes. Der Sohn aus dieser Ehe, Ernst von Stoltzenberg, vermählt mit Agnes von Dincklage, stirbt kinderlos; seine Gemahlin heiratet in zweiter Ehe William Thaule, Chicago (USA). Erben des von Ferdinand von Stoltzenberg zum Fideikommiß gemachten Gutes werden die männlichen Nachkommen seiner Tochter Adelheid, verheiratet seit 1850 mit dem preußischen Oberstleutnant Hugo von Rappard. 1875 übernimmt daher deren einziger Sohn Georg von Rappard die Bewirtschaftung des Gutes, welches ihm 1893 übertragen wird. Nach seinem Tode geht es auf seinen ältesten Sohn Werner von Rappard (geb. 1879) über.
Bestandsgeschichte: Nachdem bereits 1939 ein Depositalvertrag mit dem Eigentümer Landrat a. D. Werner von Rappard abgeschlossen worden war, dieser dann aber davon Abstand genommen hatte, die Archivalien ins Staatsarchiv überführen zu lassen, wurde das Gutsarchiv Sögeln 1948 (Acc. 9/48) im Staatsarchiv Osnabrück deponiert. Um den Verbleib auch im Erbfalle zu sichern, wurde 1965 ein neuer Hinterlegungsvertrag abgeschlossen, wonach der Eigentümer das Archiv des Gutes Sögeln dem Staatsarchiv Osnabrück zur dauernden, nicht kündbaren Aufbewahrung übergibt.
Gut Sögeln wechselte relativ häufig den Besitzer. Die Besitzgeschichte soll hier jedoch nur in dem durch das Archivgut gesteckten Rahmen erörtert werden.
Bestandsgeschichte: Das Gutsarchiv Sögeln umfaßt nicht nur Archivalien dieser einen Provenienz. Vielmehr sind auch die Güter Rothenburg (bei Sögeln), Langenhof (Kr. Stade) und Westerhof (Kr. Land Hadeln) betroffen. Rothenburg - ursprünglich wohl ein Bauernerbe, das im Laufe der Zeit adlige Freiheiten erhielt - war ein Teil von Gut Sögeln, blieb nach vorübergehendem Verkauf seit 1706 stets mit diesem vereint und diente mehrfach als Altenteil und Witwensitz. Da es mit Gut Sögeln eine wirtschaftliche Einheit bildet, ist eine Trennung der beide Güter betreffenden Archivalien nicht möglich. Anders verhält es sich mit den Gütern Westerhof und Langenhof. Hierbei handelt es sich um von Gut Sögeln völlig unabhängige Komplexe, mit diesen allein durch die Person des Eigentümers, des Generaleinnehmers Georg Friedrich Rathgen bzw. des jeweiligen Erben, verbunden.
Diesen Verhältnissen mußte die Neugliederung des Bestandes gerecht werden. Darin befindet sich das Schriftgut der genannten Güter und Familien, sowie Archivalien, die sich nicht ohne weiteres einer der beiden Gruppen zuordnen lassen. Im Jahre 1874 hatten die Akten bereits eine Verzeichnung nach Sachgruppen erfahren, doch erfaßte sie nur das Gutsarchiv Sögeln/Rothenburg im eigentlichen Sinne. Da zudem diese alte Ordnung gestört war und der Bestand darüberhinaus Lücken aufwies, war es notwendig, das Ganze neu zu ordnen. Das geschah durch Bildung von Gruppenschichten nach Sach- bzw. Ortsbetreff. Während das Familienschriftgut in der Obergruppe "Personalia" zusammengefaßt wurde, der eine weitere, jedoch umfangmäßig kleinere Obergruppe "Publica" folgt, finden sich in der III. Obergruppe "Realia" als mittlere Gruppenschicht neben den eigentlichen Gutsarchiven
Bestandsgeschichte: u.a. auch die Gruppen "Prozesse" und "Lasten und Finanzsachen". Die letztere bedarf in sofern einer Erklärung, als der Aktenband Nr. 154 sich auf Gut Sögeln bezieht (Steuern), die Nr. 155 (Einquartierungen) insbesondere die exemten Güter des Osnabrücker Bereichs betrifft. Die übrigen Aktentitel dieser Gruppe umfassen reine Finanzsachen, die mit der Verwaltung der Güter in keinem unmittelbaren Zusammenhang stehen.
Bei der Neuverzeichnung und -ordung wurden die Urkunden und, soweit es sich aus lagerungstechnischen Gründen als notwendig erwies, auch die Karten vom Bestand getrennt.
Die Akten wurden laufend nummeriert. Sie sind ohne Rücksicht auf die Gruppen zu zitieren: Dep 48 b Nr. ...
Januar 1969
gez. Gebauer
Findmittel: Dep 48 b mit Namen- und Sachindex
Bearbeiter: Gebauer (1969)
Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet
Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein
- Reference number of holding
-
NLA OS, Dep 48 b
- Extent
-
212 Nummern = 4 lfd m
- Context
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Osnabrück (Archivtektonik) >> Gliederung >> 2 Organisationen, Betriebe, Einrichtungen >> 2.4 Adels- und Gutsarchive
- Related materials
-
Literatur: v. Bruch, Rittersitze Osnabrück S. 282ff. – Herm. Rothert, Haus Sögeln. Bersenbrück 1920. – Wrede, Geschichtl. Ortsverzeichnis.
- Date of creation of holding
-
1582-1932
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.06.2025, 10:42 AM CEST
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1582-1932