Radio

Radio für Schulfunk "Staudigl 667"

Bei unserem Objekt handelt es sich um ein Schulfunk Radio Modell 667 der Firma Staudigl, aus Darmstadt, aus den 1950er Jahren. Bei diesem Spezial-Schulfunkempfänger handelt es sich um ein transportables Tischgerät (auf jeder Seite ein Griff), verbaut in einem Holzchassis. Die wichtigsten Bedienelemente sind an der Vorderseite, unterhalb des Lautsprechers und der Senderscala, angebracht. Auf der der linken Seite sind es Stromanschluß 220V, 2 Lautsprecheranschlüsse mit Kippschalter ein/aus. Auf der rechten Seite gibt es 5 Drehschalter mit denen die Lautstärke, die Klangregelung, die Wellenbereiche UKW/MW/LW/KW und die Senderabstimmung eingestellt werden können. Auf der Rückseite sind die Eingänge für Micro und Tonband (jeweils mit 3 pol Diodenstecker), für Phono (Bananenstecker) sowie für Erde und Antennen. Vielen Dank an Herrnn R. Kautenburger aus Trierweiler, aus dessen Sammlung das Gerät stammt.
"Demokratie hören" Mit der Kapitulation am 8. Mai 1945 war auch das Ende des gleichgeschalteten nationalsozialistisch beherrschenden Rundfunks eingeleitet. Zu hören war nur noch - wenn man denn noch über ein Radio verfügte - die Soldatensender der jeweiligen Besatzungsmächte oder hier im Grenzgebiet Radio Luxemburg. Zum Zweck der demokratischen Umerziehung der Deutschen nutzten die Alliierten jedoch recht schnell den Wert eines unabhängigen, nach pluralistischen Grundsätzen gestalteten Rundfunkprogramms. Innerhalb des Radioprogramms erwies sich der sogenannte Schulfunk als ein Medium, mit dem man demokratische Erziehung ganz von unten, quasi von Kindesbeinen an, praktizieren konnte. Die Sendungen wurden entweder direkt im Schulunterricht eingesetzt oder für die spätere Nutzung in der Schule aufgezeichnet. Wichtig für die erweiterte Region waren die Sender Radio Stuttgart (später SR), wo die Amerikaner bereits 1945 eine Schulfunkabteilung einrichteten und der von der französischen Besatzungsmacht kontrollierte Südwestfunk, in Baden-Baden, welcher erst 1950 eine eigene Schulfunkabteilung gründete. Quelle: Doktor Melanie Fritscher- Fehr: Demokratie im Ohr. 2019

Digitalisierung: Rainer Blazejewicz

CC0 1.0 Universal

1
/
1

Location
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
Collection
Unterhaltungselektronik und Zubehör
Inventory number
RKF 1942
Measurements
Länge: 58 cm, Höhe: 32 cm, Breite: 30 cm
Material/Technique
Holz, Metall, Plexiglas / Röhrengerät, Monobetrieb

Related object and literature

Subject (what)
Schule
Unterricht
Besatzungszeit

Event
Herstellung
(who)
Staudigl, Rudolf, Elektrotechnische Fabrik
(where)
Darmstadt
(when)
1950 (?)

Rights
Freilichtmuseum Roscheider Hof
Last update
15.09.2025, 7:55 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz e.V.. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Radio

Associated

  • Staudigl, Rudolf, Elektrotechnische Fabrik

Time of origin

  • 1950 (?)

Other Objects (12)