Münze

Postumus

Vorderseite: IMP C POSTVMVS P F AVG - Büste des Postumus mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach r.
Rückseite: ROMA[E] - AETERNE - Drapierte Büste der Roma mit Helm nach r.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Gelocht und wieder gestopft. - Postumus (reg. 260–269 n. Chr.) war der Begründer des sogenannten Gallischen Sonderreiches, das nach eigenem Anspruch keine regionale Herrschaft, sondern die einzige legitime Regierung darstellte. In der Krisensituation nach der Gefangennahme des Valerianus nahm Postumus den Kaisertitel an und verteidigte seinen Herrschaftanspruch gegen Gallienus, der erst seit 265 n. Chr. militärisch gegen ihn vorgehen konnte. Im Juli oder August 260 n. Chr. nahm er Köln ein und ließ Saloninus, den Sohn des Gallienus, töten. 261 n. Chr. wurde Postumus in Gallien, Britannien und Spanien anerkannt. Anfang 269 n. Chr. empörte sich Laelianus gegen Postumus und bei der Einnahme der von Laelianus gehaltenen Stadt Mainz wurde Postumus im Mai oder Juni 269 n. Chr. von seinen eigenen Soldaten getötet.

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universal

1
/
1

Location
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Collection
Antike
Unterabteilung: Römische Kaiserzeit
Inventory number
18214529
Other number(s)
Measurements
Durchmesser: 19 mm, Gewicht: 5.07 g, Stempelstellung: 1 h
Material/Technique
Gold; geprägt

Related object and literature
Literatur zum Stück: B. Schulte, Die Goldprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus (1983) 79 Nr. 24 a (dieses Stück, datiert seine Gruppe 3 in den Herbst 261); H.-D. Schultz, Ein neuer Aureus des Postumus aus dem Bezirk Magdeburg, Ausgrabungen und Funde 23, 1978, 186-190 Taf. 27 b (dieses Stück); J. Mairat, The Coinage of the Gallic Empire (2014) Nr. 33,1 (dieses Stück, Trier, issue 3, Anfang 261 n. Chr.); RIC V-4 Nr. 37,1 Taf. 4 (dieses Stück, Trier, issue 3, phase 1, Ende 260-Ende 261 n. Chr.).
Standardzitierwerk: RIC V-4 Gallic Empire [037,1]

Classification
Aureus (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Subject (what)
Antike
Deutschland
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Gold
Münzstand: Antike Herrscher
Personifikationen
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Subject (who)

Period/Style
Römische Kaiserzeit
Event
Auftrag
(who)
Event
Herstellung
(who)
(where)
Deutschland
Belgica
Trier
(when)
260/261 n. Chr.
Event
Eigentumswechsel
(when)
1976
Provenance
Akzession/Erwerbungsnummer: 1976/288

Last update
29.04.2025, 12:12 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Münze

Time of origin

  • 260/261 n. Chr.
  • 1976

Other Objects (12)