zweidimensionales bewegtes Bild
Rolandreiten in Windbergen
Nach einem Umzug im Dorf wird eine mannshohe Eichenfigur, der Roland, aufgestellt. Junge Burschen reiten an ihm vorbei und versuchen, mit dem Stößer den Schild des Rolands zu treffen. Am Ende des Wettkampfs wird der Roland in feierlichem Umzug zum Aufbewahrungsort getragen. Aufgenommen mit 20 B/s; Vorführgeschw. 18 B/s.
Following a procession through village, a human-sized oakfigure, the Roland, is erected; young boys ride past, trying to hit Roland's shield with thrust poles; at the end of the competition Roland is carried in a ceremonial procession to a storage site. Recording speed 20 fps, projection speed 18 fps.
- Alternative title
-
Roland Ride at Windbergen
- Location
-
Hannover TIB
- Extent
-
203MB, 00:04:18:04 (unknown)
- Notes
-
Audiovisuelles Material
Stummfilm
Silent movie
- Bibliographic citation
-
Rolandreiten in Windbergen ; (Jan. 1938)
- Keyword
-
Schleswig-Holstein
games
Europe
Freizeitaktivitäten
whitsun customs
Pferd (im Brauchtum)
historical film
Germany
Roland Ride
Königsspiel
Kulturwissenschaften
Brauchtum / Jahreslauf
jahreszeitliche Festivitäten
Sport
procession
Spiele
seasonal festivities
historische Filmaufnahmen
spring customs
competition
Umzug
Feste
Wettkampf
Schleswig-Holstein
leisure activities
Holstein
Gesellschaft
pferd (custom)
custom / course of the year
sport
Reiterspiele
Bräuche
Europa
rider´s game
Deutschland
society
cultural studies
king´s game
Ethnologie/Kulturanthropologie
customs
Frühjahrsbräuche
Holstein
sports
Pfingstbräuche
ethnology/cultural anthropology
Umritt
Rolandreiten
feasts
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Reichsstelle für den Unterrichtsfilm (RfdU)
- (when)
-
1938-01-01
- Contributor
-
Bebermeyer, Gustav (Bearb.)
- DOI
-
10.3203/IWF/B-491
- Last update
-
04.12.2024, 8:09 AM CET
Data provider
Technische Informationsbibliothek (TIB). If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- zweidimensionales bewegtes Bild
Associated
- Bebermeyer, Gustav (Bearb.)
- Reichsstelle für den Unterrichtsfilm (RfdU)
Time of origin
- 1938-01-01