Das Recht, Rechte zu haben : Menschenrechte und Weltreligionen

Es gibt nur ein einziges Menschenrecht: das Recht, Rechte zu haben. Das Verhältnis der Weltreligionen zu den Menschenrechten ist durch Spannungen und Widerstände gekennzeichnet, insbesondere durch die verschiedenen Spielarten von religiösem Fundamentalismus. Dennoch erweisen sich die Anerkennung einer unveräußerlichen Menschenwürde und die wechselseitige Achtung der Menschen von unterschiedlichen Traditionen her gesehen als zustimmungsfähig. Der Band nimmt die Problematik im Kontext unterschiedlicher Kulturkreise in den Blick: Die Gründe, warum die Menschenrechte gerade in Europa und Amerika formuliert worden sind, werden ebenso erhellt wie ihr Verhältnis zur Staatsgewalt und ihr sich wandelnder Inhalt. Die Menschenrechtsdebatte in islamischen Ländern kreist um Fragen der Universalisierbarkeit von Normen, um die Begründung von Menschenrechten, aber auch um konkrete politische Rechte. Verstärkte interreligiöse Spannungen lassen die Frage nach dem Verhältnis von Religion und Menschenrechten in Politik und Gesellschaft Indiens aufkommen. Eine Reihe asiatischer Staaten, an ihrer Spitze China, plädieren für ein eigenes Menschenrechtskonzept, das dem Primat individueller Schutz- und Freiheitsrechte die Betonung kollektiver Interessen entgegenstellt.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783928698269
3928698265
Maße
21 cm
Umfang
127 S.
Ausgabe
1. Aufl.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Literaturangaben

Klassifikation
Religion, Religionsphilosophie

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Freiburg i. Br.
(wer)
Kath. Akad. der Erzdiözese Freiburg
(wann)
2004
Beteiligte Personen und Organisationen

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)