Nord-Ostsee-Kanal - Hochbrücke Grünental
Die erste Grünentaler Hochbrücke wurde von 1891-1892 über den sich im Bau befindlichen Kaiser-Wilhelm-Kanal errichtet. Sie besaß zwei aus Backstein gemauerte und 1935 abgebrochene Brückentürme, eine Spannweite von 156,5 m und die für alle Kanalbrücken damals geltende lichte Höhe von 42 m. Von 1984-1986 wurde nördlich der alten Bogenbrücke die neue Fachwerkbalkenbrücke errichtet. Die Fotografie zeigt die Grünentaler Hochbrücke mit dem fertigen Kanal etwa einen Monat vor seiner Eröffnung am 20.6.1895 durch Kaiser Wilhelm II. Unter der Brücke fährt ein kleiner Schleppverband. (Ortsalbum 202-13)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Ortsalbum 202-13
- Material/Technik
-
Papier; Schwarzweißfotografie
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: nummeriert Wo: o. r. Was: 13
Signatur: betitelt und datiert Wo: u. M. Was: Hochbrücke bei Grünthal, Mai 1895.
Signatur: Wo: u. l. Was: Lichtdruck u. Verlag v. Constabel & Knackstedt, Hamburg.
- Klassifikation
-
Fotografie (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Kanal
Ikonographie: Brücke
- Bezug (wo)
-
Nord-Ostsee-Kanal
Grünental
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Kunstanstalt Constabel u. Knackstedt, Hamburg (Hersteller)
- (wo)
-
Nord-Ostsee-Kanal
Grünental
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Kunstanstalt Constabel u. Knackstedt, Hamburg (Hersteller)