Urkunden
Geldverleih der Eheleute Jakob Seimons und Gertrud Crombach an die Eheleute Peter Krichel und Maria Elisabeth
Regest: 1751 Juli 7 Vor Hermann Theodor von Steinfeld, Statthalter der Vogtei, Johann Engels und Ferdinand von Schwartzenberg, Schöffen des Gerichts der freien Reichsherrschaft Burtscheid (Burtscheidt), erklären die Eheleute Peter Krichel und Maria Elisabeth Bertram, dass sie am 31.Januar 1751 von dem Bürger in Aachen Jakob Seimons und dessen Ehefrau Gertrud Crombach 500 Reichstaler zu 54 Aachener Mark erhalten hätten, um damit auf dem ihnen am 11. September 1750 von der Äbtissin des freien Reichsstifts Burtscheid (Burtscheidt) verliehenen ledigen Grundstück auf dem Kruchenofen vor dem Garten des Peter Niclaß Beyer ein Haus zu bauen. Das Kapital soll mit 4 % bezw. 5 % verzinst werden. Als Unterpfand gilt das gen. Grundstück von 480 Fuß und das darauf zu erbauende Haus sowie alle Güter der Schuldner. Siegler: Die Aussteller. Unterschrift: H. Thimister, Sekretär. 1789 Oktober 9 (Aachen) Paulus Meisenberg und Franz Krumbach quittieren als am 27. November 1784 autorisierte Vormünder der drei minderjährigen Kinder des Lambert Paulus den Empfang von 500 Reichstalern zu 54 Mark durch den Aachener Tuchfabrikanten Henrich Peipers und übertragen ihm die Obligation. Zeugen: J. H. Peipers, Robert Jos. Winckelsels; beglaubigt vom Notar Zimmermann. Vermerk: Enreg. pour memoire a Aix la Chappelle le 28 Ventose (19.März 1800) an 8. Unterschrift:Lariot (?); Secretario 24 Gulden, Kretzman 1 Gulden.
- Formalbeschreibung
-
Or. Perg. mit 3 Siegelresten.
- Kontext
-
Aachen >> Urkunden
- Bestand
-
4KG 004 Aachen Aachen
- Laufzeit
-
07.07.1751
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:18 MESZ
Datenpartner
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde (vormodern)
Entstanden
- 07.07.1751