Bestand

Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten: Allgemeine Außenpolitik, Rheinbund, Deutscher Bund und einzelne Bundesstaaten (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Der Bestand wurde aus den einschlägigen Teilen der Bestände E 36, E 41, E 46 und E 49 gebildet.
Inhalt und Bewertung
Enthält Unterlagen über allgemeine politische Angelegenheiten des Rheinbundes (1806 - 1813) und des Deutschen Bundes (1815 - 1866) sowie der deutschen Staaten (ohne Österreich) aus dem Gesamtzeitraum von 1806 - 1918.

Vorbemerkung: Der vorliegende Bestand umfasst Unterlagen des Ministeriums der auswärtigen Angelegenheiten zur allgemeinen württembergischen Außenpolitik in Bezug auf den von Napoleon ins Leben gerufenen Rheinbund (1806 - 1813) sowie den nach dem Sieg über Frankreich im Jahre 1815 gegründeten und bis zum Deutschen Krieg 1866 bestehenden Deutschen Bund. Dazu kommen alle diejenigen Akten, welche allgemeine politische Beziehungen zu deutschen Staaten betreffen. Er setzt sich im Wesentlichen aus folgenden Teilen zusammen: E 36 Verz. 60: Einschlägige Teile der Rubriken "Baden", "Bayern" und "Hohenzollern" E 41 Verz. 63: Einschlägige Teile der Rubrik "Verschiedene Staaten" mit Unterrubriken, sofern es sich um deutsche Staaten handelt E 41 Verz. 64: Rubrik "Rheinbund" E 46 Fasz. 851, 1026 - 1089 und 1265 (Rubriken nach Staaten) E 49 Verz. 20, v. a. Rubriken "Baden und "Bayern" Bei den allgemeinen politischen Beziehungen Württembergs zu den anderen Bundesstaaten erwies sich ein auf das Stichjahr 1866 (Auflösung des Deutschen Bundes) bezogener zeitlicher Schnitt in Abgrenzung zu Bestand E 40/16 (Allgemeine Außenpolitik: Norddeutscher Bund, Deutsches Reich, Bundesangelegenheiten) als nicht praktikabel, da zahlreiche Unterlagen sich über einen großen Zeitraum erstrecken, der sowohl die Zeit davor als auch danach abdeckt. Dies trifft insbesondere auf die Beziehungen zu den Nachbarstaaten Baden und Bayern zu, die im Zeitraum von 1815 und 1918 keine wesentlichen Gebietsveränderungen erfuhren. Die Unterlagen betr. die allgemeinen politischen Beziehungen Württembergs zu den anderen deutschen Staaten wurden daher trotz der Auflösung des Bundes und Gründung des Zweiten Kaiserreichs für den gesamten Zeitraum von 1806 - 1918 dem Bestand E 40/14 zugeordnet. Ein Sonderfall wiederum bildet das Kaiserreich Österreich, welches dem Rheinbund überhaupt nicht, dem Deutschen Bund nur mit seinen ehemals dem Heiligen Römischen Reich angehörenden Territorien beitrat und im Jahre 1866 aus Deutschland ausschied. Aus diesem Grund wurden die Unterlagen zur allgemeinen Außenpolitik in Beziehung zu Österreich dem Bestand E 40/18 (Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten: Allgemeine Außenpolitik, Europäische Angelegenheiten und außerdeutsche Staaten) zugeschlagen. Einen Sonderfall bilden die Unterlagen zum Reichsland Elsass-Lothringen aus der Zeit zwischen 1871 und 1918; diese wurden zu den Bestand E 40/16 (Bundesangelegenheiten) gezogen. Dasselbe gilt für die Unterlagen zu den deutschen Kolonien aus der Zeit von 1884 - 1918, die unter der Signatur E 40/17 zu einem eigenen Bestand zusammengefasst wurden. Aus inhaltlichen Gründen wurden jedoch nicht alle Unterlagen, die unter den "Länderrubriken" abgelegt waren, in die Bestände E 40/14 bzw. E 40/18 eingeordnet. Sofern die Akten keine allgemeinen oder geschäftsbereichsübergreifenden Angelegenheiten beinhalteten, erfolgte die Einordnung in die geschäftsbereichsbezogenen Bestände (E 40/31 - E 40/78). Analog dazu wurden zahlreiche Unterlagen der Rubrik "Rheinbund" dem Bestand E 40/11 zugeteilt, sofern sie vorrangig die mit dem Rheinbundvertrag ausgehandelten Gebietserwerbungen Württembergs und der neuen süddeutschen Mittelstaaten zum Inhalt haben. Eine ausführliche Behördengeschichte des Ministeriums findet sich im Vorwort zu Bestand E 40/10, worauf an dieser Stelle verwiesen wird. Die Bestandsbildung und archivische Erschließung wurde von Dr. Kurt Hochstuhl begonnen und später vom Unterzeichneten fortgeführt. Die beiden Urkundenregesten in Bü 32 fertigte Archivreferendar Mathias Kuntz im Rahmen seiner Ausbildung für den höheren Archivdienst. Der neu gebildete Bestand umfasst nunmehr 487 Büschel bzw. 5 lfd. Regalmeter. Stuttgart, im Januar 2011 Johannes Renz

a) Stadt- und Landkreise, Länder (Kraftfahrzeugkennzeichen):
A Stadt- und Landkreis Augsburg
AA Ostalbkreis (Aalen)
AN Stadt- und Landkreis Ansbach
B Bundeshauptstadt Berlin
BAD Stadtkreis Baden-Baden
BC Landkreis Biberach
BL Zollernalbkreis (Balingen)
CW Landkreis Calw
DD Stadtkreis Dresden
DLG Landkreis Dillingen an der Donau
DON Landkreis Donau-Ries (Donauwörth)
EI Landkreis Eichstätt
ES Landkreis Esslingen
FDS Landkreis Freudenstadt
FR Stadtkreis Freiburg/Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
FN Bodenseekreis (Friedrichshafen)
GAP Landkreis Garmisch-Partenkirchen
GP Landkreis Göppingen
GZ Landkreis Günzburg
H Stadtkreis Hannover
HB Hansestadt Bremen
HD Stadtkreis Heidelberg/Rhein-Neckar-Kreis
HDH Landkreis Heidenheim
HG Hochtaunuskreis (Bad Homburg)
HH Freie und Hansestadt Hamburg
HL Hansestadt Lübeck
HN Stadt- und Landkreis Heilbronn
IN Landkreis Ingolstadt
K Stadtkreis Köln
KA Stadt- und Landkreis Karlsruhe
KEH Landkreis Kelheim
KN Landkreis Konstanz
KÜN Hohenlohekreis (Künzelsau)
LB Landkreis Ludwigsburg
LDK Lahn-Dill-Kreis
LI Landkreis Lindau
M Stadtkreis München
MIL Landkreis Miltenberg
MN Landkreis Unterallgäu (Mindelheim)
MOS Neckar-Odenwald-Kreis (Mosbach)
N Stadtkreis Nürnberg
NU Landkreis Neu-Ulm
OAL Landkreis Oberallgäu
OG Ortenaukreis (Offenburg)
PF Stadtkreis Pforzheim/Enzkreis
R Stadt- und Landkreis Regensburg
RA Landkreis Rastatt
RÜD Rheingau-Taunus-Kreis (Rüdesheim am Rhein)
RT Landkreis Reutlingen
RV Landkreis Ravensburg
RW Landkreis Rottweil
SHA Landkreis Schwäbisch Hall
SIG Landkreis Sigmaringen
SOK Saale-Orla-Kreis (Schleiz)
SP Stadtkreis Speyer
TBB Main-Tauber-Kreis (Tauberbischofsheim)
TÜ Landkreis Tübingen
TUT Landkreis Tuttlingen
UL Stadtkreis Ulm / Alb-Donau-Kreis
WI Stadtkreis Wiesbaden
WN Rems-Murr-Kreis (Waiblingen)
WÜ Stadt- und Landkreis Würzburg
WUG Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

b) Nationalitätskennzeichen:
[A] Österreich
[CZ] Tschechien
[F] Frankreich
[I] Italien
[PL] Polen
[RUS] Russland
[SK] Slowakei

c) Sonstige Abkürzungen:
Bü Büschel
Fasz. Faszikel
lfd. m. laufende Meter
Lit. Litera (Buchstabe)
m. L. mit Lücken
Qu. Quadrangel
s. siehe
S. Seite(n)
Schr. Schriftstück(e), Schreiben
u. a. unter anderem
u. m. und mehr
v. a. vor allem
Verz. Verzeichnis

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 40/14
Extent
487 Büschel (5,0 lfd. m)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Kabinett, Geheimer Rat, Ministerien 1806-1945 >> Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten >> Ministerium >> Allgemeine Außenpolitik

Date of creation of holding
(1799 -) 1806-1918

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
20.01.2023, 3:09 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • (1799 -) 1806-1918

Other Objects (12)