Verzeichnung

Diverse Dokumente zu den erzbischöflichen bzw. bischöflichen Landesschulden Vol. II

Enthält: - Befreiung des Oberstleutnants Johann Anthon von Meyher in Verden von der Abtragung der Schulden des Verdener Domkapitels hinsichtlich seines Bodendiek'schen Kanonikats (1674/75): Gesuch Meyhers an die Regierung vom 17. Januar 1674 um Aufhebung der Immissionen einiger Kapitelsgläubiger, u.a. des Nicolaus Frese als Vorsteher der Armen- und Testamentsgelder in Verden, in sein Kanonikat; Regierungsprotokoll vom 26. Januar 1674; Gesuch der Ehefrau Beata Elisabeth von Meyher, geb. von Gerstenberg, an die Regierung vom 5. November 1674 um Aufhebung der Immissionen, mit beigefügtem königlichen Schreiben vom 27. September 1674 dazu; Regierungsverfügung an das Justizkollegium vom 9. November wegen Aufhebung der Immissionen und Stellungnahme zur Abtragung der Kapitelsschulden und Befriedigung der Kapitelsgläubiger; Stellungnahme des Justizkollegiums an die Regierung vom 17. November 1674 (mit Anlagen, u.a.: Auszug aus der königlichen Resolution für die Verdener Stände vom 20. Mai 1663, Kommissionsprotokoll vom Januar 1667 wegen Verteilung der Schulden); weiteres Gesuch der Beata Elisabeth von Meyher vom 21. November 1674; Schreiben der Regierung an den König vom 25. November und 10. Dezember 1674; königliches Antwortschreiben vom 28. Dezember 1674, mit beigefügter Supplik Meyhers vom 22. Dezember 1674; Regierungsschreiben an das Justizkollegium vom 5. Januar 1675, mit Antwortschreiben vom 11. Februar 1675 (mit Anlagen); königliches Mandat an die Regierung wegen Aufhebung der Immissionen in das Bodendiek'sche Kanonikat (Datum fehlt wegen Unvollständigkeit des Blattes) - Verschiedene Suppliken von Gläubigern an die Einrichtungskommissare bzw. Regierung wegen Schuldforderungen, u.a.: -- Übertragung eines Schuldbriefes des Verdener Domkapitels von 1624 durch Benedict Bremer zu Mannhausen an den Bremer Kaufmann Heinrich Meyer von 1647 -- Schreiben der Ilsabe Poppe, Witwe des Bremer Domdechanten Franz Marschalck, vom 9. Mai 1651 wegen Schuldforderungen an das Bremer Domkapitel (mit Anlage) -- Schreiben der Schwestern Anna und Elisa von Mandelsloh zu Mandelsenborstel vom 1. Juli 1651 wegen ihrer Schuldforderungen an das Bremer Domkapitel -- Schreiben des Melchior von Schönebeck vom 29. April 1652 wegen Forderungen an die bremische Landschaft (mit Anlagen: Obligationen von 1595 bis 1621) - Korrespondenz des Wismarer Tribunals und der schwedischen Krone mit der Regierung wegen der Streitsachen zwischen Neubelehnten und Gläubigern der alten Kapitels- und Klosterschulden wegen Abtragung der Landesschulden, speziell des französischen Residenten Baron Pierre Bidal als Donatar des Klosters Harsefeld gegen den Aldenburgischen Bevollmächtigten Segebade Clüver (1670/71)

Enthält: - Forderung der Brüder Georg Wilhelm und Johann Walter Busch als Söhne des Lippe'schen Rats und Sekretärs Walter Busch an die erzbischöflichen Stände (1651-1661): Gesuche des Georg Wilhelm Busch und seines Bruders Johann Walter Busch an die Regierung um Zahlung ihrer Schuldforderung (mit Anlagen: Obligation der Stände an den hessischen Rentmeister zu Schmalkalden, Melchior von Jossa, von 1625, Attestat des Bremer Bürgermeisters Dr. Eberhard Dotze für Walter Busch von 1633); Interzessionsschreiben des Grafen Hermann Adolf von der Lippe für seinen Kammersekretär Johann Walter Busch an den Gouverneur Hans Christoph Graf von Königsmarck vom 22. November 1661 - Forderung der Erben des Wilhelm Meyer an die erzbischöflichen Stände (1651): Gesuche der Erben Dr. Johann Nagel, Braun von Melle, Franz Jenke, Arend von Bobart und Hermann Meyer an die Regierung von 1651 (mit Anlagen) - Forderung der Witwe und Erben des Hermann Goldschläger, Bürger der Stadt Minden, an das Bremer Domkapitel (1651-1674): Gesuche der Witwe Margarethe Schilling und des Sohnes Heinrich Goldschläger, mit beigefügter Obligation des Domkapitels an Goldschläger von 1623, Urteil des Erzbischofs in der Streitsache der Margarethe Schilling von 1639, Aktenstücken zum Appellationsprozess am Reichskammergericht von 1646/47 und Immissionsinstrument von 1647; Bescheide des Wismarer Tribunals von 1672 bis 1674 in Sachen der freien Stände gegen die Marschländer wegen der Provinzialschulden, speziell in der Forderungssache des Heinrich Goldschläger gegen die Neubelehnten (siehe auch Rep. 28 Nr. 467 (http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v1195151), Nr. 468 (http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v1195175), Nr. 469 (http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v1195169) und Nr. 470 (http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v1195168)) - Aktenstücke zu den Verdener Kapitelsschulden (1653, 1661) - Verhandlungen mit dem oldenburgischen Bevollmächtigten Rittmeister Andreas Schwartz sowie Korrespondenz mit dem Grafen Anthon Günther von Oldenburg wegen der oldenburgischen Schuldforderungen an die Landschaft (1654, 1664) - Korrespondenz der Regierung mit der Stadt Bremen wegen der alten erzbischöflichen Landesschulden (1662-1673) - Forderungen der Brüder Bruno, Christoph und Heinrich Spanmann zu Minden an die bremischen Stände (1651-1665), auch Gesuch des Johann Spanmann von 1635 um Erneuerung der Obligation wegen Zerstörung der alten durch Brand (mit Anlagen, u.a.: Obligationen von 1623 ff., Auszüge aus der Erbteilung über den Nachlass des Christoph Spanmann und seiner beiden Brüder zwischen den Geschwistern Bruno, Christoph, Heinrich und Anna Spanmann von 1647) - Gesuche der bremischen Landstände an die Regierung von 1671/72 um Ausfindung eines erträglichen Modi zur Abtragung der Landesschulden

Enthält: - Regierungsprotokolle von 1673 über Verhandlungen mit den Ständen und der Stadt Bremen wegen der Landschulden, mit Gegenbericht der Stände gegen die Stadt Bremen wegen der bezahlten und unbezahlten Landesschulden von 1673, Verzeichnis und Berechnung der Gelder, die der Domherr Otto Asche Frese und der Bremer Ratsverwandte Dr. Eberhard Dotze als Schatzeinnehmer des Erzstifts Bremen von 1623 bis 1624 empfangen und wieder ausgegeben haben sowie Nachricht über die angezeigten erzstiftisch-bremischen Landesschulden von 1587 bis 1639 - Aktenstücke in der Streitsache des Christoph Spanmann gegen die bremischen Stände wegen Schuldforderung und Verteilung, auch zur Liquidation Spanmanns mit den Ständen und der Stadt Bremen (1672/73, mit Anlagen)

Digitalisierung: Niedersächsisches Landesarchiv

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Archivaliensignatur
Rep. 5a, Nr. 2473
Alt-/Vorsignatur
Rep. 5a Fach 158 Nr. 3
Bemerkungen
Teile der Akte sind nicht zu lesen aufgrund Wasserschadens und hoher Restaurierungsbedürftigkeit
Sonstige Erschließungsangaben
Identifikation: Nebenlaufzeit von: 1595

Identifikation: Nebenlaufzeit bis: 1646

Kontext
Schwedisches Regierungsarchiv >> 2 Inneres (Landessachen) >> 2.2 Spezielle Landessachen >> 2.2 13 Landesschulden des Erzstifts Bremen, auch Gläubiger des Verdener Domkapitels
Bestand
NLA ST, Rep. 5a Schwedisches Regierungsarchiv

Indexbegriff Sache
Landesschulden, erzbischöfliche u. bischöfliche Kanonikat, Bodendiek'sches, Verden Domkapitel, Verden Schulden, Domkapitel, Verden Justizkollegium, Bremen-Verden Einrichtungskommissare, Bremen-Verden Gläubiger, Domkapitel u. Stände, Bremen-Verden Schuldforderungen, Domkapitel u. Stände, Bremen-Verden Domkapitel, Bremen Tribunal, Wismar Neubelehnte, Bremen-Verden Kapitels- und Klosterschulden, Abtragung Reichskammergericht, Speyer Marschländer, bremische Stände, freie, Bremen Schuldforderungen, oldenburgische, Landschaft Erbteilung, Spanmann, Bruno, Christoph, Heinrich u. Anna, Minden
Indexbegriff Person
Meyher, Johann Anthon von, Oberstleutnant, Verden Meyher, Beata Elisabeth von, geb. von Gerstenberg, Verden Frese, Nicolaus, Vorsteher, Armen- u. Testamentsgelder, Verden Frese, Otto Asche, Domherr, Bremen Bremer, Benedict, Mannhausen Meyer, Heinrich, Kaufmann, Bremen Poppe, Ilsabe, verw. Marschalck Marschalck, Franz, Domdechant, Bremen Mandelsloh, Anna u. Elisa von, Mandelsenborstel Schönebeck, Melchior von, Gläubiger Bidal, Pierre Baron, Resident, französischer, Harsefeld Clüver, Segebade, Bevollmächtigter, Aldenburgischer Busch, Georg Wilhelm Busch, Johann Walter, Kammersekretär, lippe'scher Busch, Walter, Rat u. Sekretär, lippe'scher Jossa, Melchior von, Rentmeister, hessischer, Schmalkalden Dotze, Eberhard, Dr., Bürgermeister, Bremen Hermann Adolf , Graf von der Lippe Königsmarck, Hans Christoph Graf von, Gouverneur Meyer, Wilhelm, Erben Nagel, Johann, Dr. Melle, Braun von Bobart, Arend von Jenke, Franz Meyer, Hermann Goldschläger, Hermann, Bürger, Minden Goldschläger, Heinrich, Bürger, Minden Schilling, Margarethe, verw. Goldschläger Schwartz, Andreas, Rittmeister, Bevollmächtigter, oldenburgischer Anthon Günter, Graf von Oldenburg Spanmann, Bruno, Christoph, Heinrich und Anna, Minden Spanmann, Johann, Obligation
Spanmann, Christoph, Minden, Nachlass
Indexbegriff Ort
Verden, Domkapitel, Schulden Verden, Kanonikat, Bodendiek'sches Bremen, Stadt, Landesschulden, Abtragung Bremen, Domkapitel, Schulden Oldenburg, Schuldforderung Aldenburg, Schuldforderung

Laufzeit
1647-1675

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 13:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Verzeichnung

Entstanden

  • 1647-1675

Ähnliche Objekte (12)