- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
6851
- Weitere Nummer(n)
-
6851 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 401 x 494 mm
- Material/Technik
-
Pinsel in Braun über Bleistift auf cremefarbenem Papier, montiert auf blauem Karton; Wasserzeichen: Nicht geprüft
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Signiert, datiert und bezeichnet unten rechts (mit Bleistift): Jos Sutter. / Rom 1823
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso unten links Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Inventarnummer
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Nazarener (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Christus segnet Kinder, die von ihren Müttern herbeigebracht werden; in der Regel werden zusätzlich Jünger dargestellt, die das Geschehen mißbilligend verfolgen (Matthäus 19:13-15; Markus 10:13-16; Lukas 18:15-17)
Iconclass-Notation: Landschaft mit Ruinen - II - Ideallandschaften (+ Stadt(ansicht) mit (Staffage-)Figuren)
Iconclass-Notation: Landschaft mit einem Turm oder einer Burg (einem Schloß) - II - Ideallandschaften (+ Stadt(ansicht) mit (Staffage-)Figuren)
Historie (Motivgattung)
Biblische Darstellung (Motivgattung)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Rom
- (wann)
-
1823
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1887 als Vermächtnis von Hermann Jakob Georg Mumm von Schwarzenstein
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:58 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- 1823