Archäologisches Objekt
Eiserne Axt mit hölzernem Schaft
Ende 2020 machte Michael Sassenhagen (Steinhorst) auf eine eiserne Axt aufmerksam, die er schon zwischen 2005 und 2010 auf seinem Weideland nahe der Aller bei Westerbeck entdeckt und sogleich gemeldet hatte. Leider wurde das Alter der Axt damals nicht erkannt, weshalb der Finder 2020 erneut vorstellig wurde. Der Fund stammt aus dem Aushub, der nach Flussbaggerungen auf dem rechten Ufer der Aller abgelegt und verteilt worden war. Der Lagerung im Wasser ist zu verdanken, dass nicht nur der eiserne Körper, sondern auch der hölzerne Holm erhalten geblieben ist. - Es handelt sich um eine Bartaxt mit gebogener Schneide und Tüllenschäftung, geradem Nacken und einem abgerundet-rechteckigen Öhr. Der Axtkörper ist 20 cm lang und 4,5 cm breit. Das Gewicht beträgt noch 998 g. Aufgrund der Form und Größe ist das Stück sehr wahrscheinlich als Arbeitsaxt anzusprechen. Vergleichbare Funde aus datierten Zusammenhängen verweisen überwiegend in das 14. und 15. Jahrhundert (Heindel 2019 48-50). - Der stark gebogene Axtholm ist 74,5 cm lang und im Querschnitt rechteckig (D. 2,6 cm, H. 3,0-4,2 cm). Eine AMS-Datierung erbrachte ein Alter von 646±28 BP, was einem kalibrierten Datum von 1283-1328 (43,4 %) bzw. 1346-1395 n. Chr. (52,1 %) entspricht. Nach einer holzanatomischen Untersuchung (Dr. Gerlinde Bigga, Tübingen) handelt es sich um Eichenholz, das insbesondere am mittleren Teil abgehobelt wurde, um einen glatten Griff zu schaffen. Ein Astansatz direkt vor der starken Biegung wurde ebenfalls abgehobelt. Auf einer Schmalseite des Holms finden sich in unregelmäßigen Abständen von 2,5 bis 5,4 cm kleine rechteckige Löcher von bis zu 2,3 cm Tiefe. Vielleicht handelt es sich um Löcher von Nieten, die eine Lederumwicklung hielten. Das Blatt war vermutlich an der gebogenen Seite des Holm befestigt.
Urheber / Quelle: Ingo Eichfeld
- Location
-
Kreis- und Stadtarchäologie Gifhorn
- Inventory number
-
2020/0266
- Measurements
-
Länge: 74,5 cm (Holm)
Breite: 4,5 cm (Axtkörper)
Länge: 20 cm (Axtkörper)
- Material/Technique
-
Eisen; Eiche
- Related object and literature
-
Literatur in Zusammenhang: Heindel 2019: I. Heindel, Früh- und hochmittelalterliches Werkzeug zwischen Elbe, Saale, Weichsel und Bug, Materialien zur Archäologie in Brandenburg 12 (Rahden / Westf. 2019).
Beschrieben in: Eichfeld 2022: I. Eichfeld, Überraschung auf den zweiten Blick: Eine spätmittelalterliche Axt mit erhaltenem Schaft aus der Aller bei Westerbeck-Neuhaus. 1885 - Geschichten aus der Geschichte des Landkreises Gifhorn. Jahrbuch für 2023, 9-12.
- Classification
-
Archäologie (Themenkategorie)
- Period/Style
-
Spätmittelalter
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
C14-Methode / Schaft
- Event
-
Fund
- (where)
-
Westerbeck (Sassenburg, Gifhorn, Niedersachsen)
- Delivered via
- Last update
-
25.04.2025, 1:03 PM CEST
Data provider
Museums- und Heimatverein Gifhorn e. V.. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archäologisches Objekt
Time of origin
- C14-Methode / Schaft