Bestand
Rotgerber (Bestand)
Die Handwerke der Lederer waren getrennt in die Rotgerber (Lohgerber, Lederer), die schwere Rindshäute zu Leder für Schuhe, Riemen und Militärzwecke verarbeiteten, und die Weißgerber (Irrer), die Leder aus Kalb-, Schaf- und Geißfellen herstellten. Die Kunderwanner (Korduangerber) wurden 1562 mit den Rotgerbern vereinigt, die seitdem ebenfalls Schaffelle rupfen, dann aber nur eingeschränkt zubereiten durften. Es handelte sich um ein Geschworenes, ratsfähiges Handwerk. Ihre Produkte unterlagen der Schau.
Die zur Lohebereitung nötige Rinde wurde aus Schälwaldungen bei Hersbruck und Lauf beschafft und an die einzelnen Meister verteilt; zur Aufbewahrung diente ein Lohestadel, zur Lohebereitung eine eigene Mühle auf der Hadermühle. Dem Verkauf diente das Lederhaus bei der Almosmühle, das 1506 abbrannte und nicht wieder aufgebaut wurde; der Verkauf erfolgte daraufhin in der Alten und Neuen Ledergasse.
1575 erhielten die Rotgerber das Monopol für den Lederkauf, was zu häufigen Klagen der weiterverarbeitenden Handwerke führte. Die starke Konkurrenz der weniger eingeschränkten Lederer auf dem Lande wurde 1626 durch deren Unterstellung unter die gleiche Ordnung entschärft.
Der seit dem 17. Jh. entstehende Lederhandel wurde zunächst von Rot- und Weißgerbern getragen. Mit der Erfindung der Schnellgerberei (Brühengerbung statt Lohgruben) 1769 verdrängte der Lederhandel die einheimische Gerberei, die um 1900 ausstarb.
Der vorliegende Bestand enthält neben Ordnungen und Erlassen zum Handwerk vor allem Korrespondenzen zu Streitigkeiten, insbesondere mit den Rotgerbern auf dem Land und den Handel mit Leder. Besonders zu erwähnen ist ein aufwendig gestaltetes und illustriertes Stiftungsbuch von 1654-1769.
Im Zuge der Neuordnung der Handwerksarchive zwischen 1998 und 2003 erhielt der Bestand die Teilbestandssignatur E 5/55.
Des Weiteren befinden sich unter A 1 mehrere Urkunden, welche schon früher aus dem Bestand ausgegliedert wurden und die Gebäude (Pacht, Umbau, Ausbau) auf der Hadermühle betreffen: A 1 Nr. 1525 Dez. 10 (UZV 995); A 1 Nr. 1642 März 29 (UZV 996); A 1 Nr. 1652 Feb. 4 (UZV 997); A 1 Nr. 1652 Aug. 31 (UZV 998); A 1 Nr. 1615 Sep. 25 (UZV 999); A 1 Nr. 1660 Jan. 21 (UZV 1000); A 1 Nr. 1660 Mai 28 (UZV 1002) und A 1 Nr. 1660 Jan. 6 (UZV 1003). Eine Urkunde (UZV 1001, undatiert, 17. Jhd.) fehlt 2018 am Fach.
- Bestandssignatur
-
E 5/55
- Umfang
-
lfd. Meter: 0,75
- Sprache der Unterlagen
-
Deutsch
- Kontext
-
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe E: Dokumentationsgut privater Provenienz >> E 5 - Handwerksarchive >> E 5/55 - Handwerksarchiv / Rotgerber
- Indexbegriff Sache
-
Alte Ledergasse
Alte _Ledergasse
geschworenes Handwerk
Hadermühle
HandelStiftungsbuch
Handwerksarchive (Einzelbestände)
Handwerksordnungen
Irrer
Kunderwanner
Lederer
Lederhandel
Lederhaus
Lohgerber
Neue Ledergasse
Neue _Ledergasse
Riemen
Rotgerber (Handwerksarchiv)
Schuhe
Streitigkeiten
Weißgerber
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 11:18 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand