Karten und Pläne
Leipzig-Bornaer Braunkohlenrevier
Enthält u.a.: Zur Bebauung freigegebene Gebiete.- Stadtgebietsgrenze von Leipzig.- Grubenfelder der ASW, DEA, Salzdetfurth AG, Leipziger Braunkohlenwerke AG Kulkwitz, Leipzig-Dölitzer Braunkohlenwerke, Mitteldeutsche Ton- und Braunkohlenwerke Brandis - Grube Kippenberg, Braunkohlenwerk Gottes Segen bei Brandis, Frisch Glück bei Brandis, Grube Else bei Brandis, Gottes Segen bei Bad Lausick, Gewerkschaft Montania bei Bad Lausick, Braunkohlenwerk Maximilian bei Flößberg, Braunkohlenwerk Gottes Segen bei Eula, Bubendorfer Kohlenwerke, Braunkohlenwerk Glückauf bei Eschefeld, Müllers Braunkohlenwerk bei Eschefeld, Simonius Cellulosefabrik bei Eschefeld sowie der Deutschen Reichsbahn.
- Archivaliensignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 40064 Technisches Büro des Bergbaus und der Brennstoffindustrie des Landes Sachsen, Nr. 2-K21934 (Zu benutzen im Bergarchiv Freiberg)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Kartentype: Grubenfeldkarte
Maßstab: 1 : 50.000
Umfang: Blatt 1
Farbe: mehrfarbig
Format: 80 x 116
- Kontext
-
40064 Technisches Büro des Bergbaus und der Brennstoffindustrie des Landes Sachsen >> 14. Risse, Karten, Pläne sowie weitere Übersichten wie Diagramme >> 14.2. Kohlenbergbau und Brennstoffindustrie >> 14.2.3. Braunkohlenbergbau in Mitteldeutschland und übrigen Gebiete
- Bestand
-
40064 Technisches Büro des Bergbaus und der Brennstoffindustrie des Landes Sachsen
- Provenienz
-
Oberbergamt Sachsen, Markscheiderei
- Laufzeit
-
Oktober 1945
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.2024, 08:11 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Karten und Pläne
Beteiligte
- Oberbergamt Sachsen, Markscheiderei
Entstanden
- Oktober 1945