Erinnerungsbild
Erinnerungsbild des Obersignalgastes der Kaiserlichen Marine Paul Kittelmann an seine Fahrten in Ostasien 1910-1913
- Alternativer Titel
-
Zur Erinnerung an meine Reisen China Japan Samoa Australien Südsee
- Standort
-
Deutsches Historisches Museum, Berlin
- Inventarnummer
-
KT 2013/83
- Maße
-
Höhe x Breite: 91,2 x 66,5 cm
- Material/Technik
-
Gewebegrund: Halbseide (violett), atlasbindig, Kette: Seide (violett) Kettdichte: 66 Fd./cm; Schuss Baumwolle (naturfarben), Schussdichte: 38 Fd./cm. Gewebe mit offenen Schnittkanten. Die obere und die untere äußere Kante ist ca 0,5 cm geleimt. Auf den gewebegrund sind verschiedene Motive und Schrift nähtechnisch appliziert oder direkt aufgestickt.; Reichsadler mit Reichskriegsflagge: Seide (mehrfarbig), Papier (weiß, schwarz), Glas, gestickt, Anlegetechnik, appliziert, Gefachte Seide und Schnüre auf Papierträger gestickt und appliziert. Zunge, Krallen, Fahnenstange und Zubehör sind direkt auf den Gewebegrund gestickt. Das Auge besteht aus einer Glashalbkugel, darunter sind textile Fasern (weiß und rot), die Pupille ist mit Farbe (schwarz) gemalt.; Flagge an Stange, mit Spruchband: Seide (mehrfarbig), Papier (weiß), atlasbindig, appliziert, gestickt, Schnur, Anlegetechnik, Applikationsgrund (weiß) auf Papierträger (weiß) geklebt, darauf sind Seidenfäden (violett), gefachte Seide (schwarz) und Seidenschnüre (weiß) angelegt.Befestigung der Applikation auf dem Gewebegrund nähtechnisch.die Fahnenstange ist direkt auf den Gewebegrund gestickt.; Winkeralphabetfahnen: Seide (rot, weiß und gelb), Papier (weiß, schwarz), gestickt, appliziert, Es wurden gefachte Seide (rot und weiß), Seidenschnüre (gelb) und Seidenfäden (gelb) verwendet. Die Fahnenblätter sind auf Papier gestickt, die anderen Motive direkt auf den Gewebegrund.; Schriftzug mit Kaiserkrone: Seide (mehrfarbig), Papier (gold), Papier (weiß, schwarz), gestickt, Gespinstfaden, appliziert, Es wurden gefachte Seide (rot, weiß, gelb, hellblau), Seidenschnüre (gelb) und Seidenfäden (rot) verwendet. Die Krone ist mit einem goldenen Gespinstfaden, dessen Lahn aus Papier besteht, verziert. Die Krone ist auf Papier gestickt, die anderen Motive direkt auf den Gewebegrund.; Darstellung der SMS Condor: Seide (mehrfarbig), Farbstoff (hellblau, türkies und grau), Papier (weiß), bemalt, bestickt, Anlegetechnik, Nadelmalerei, Kordel, appliziert, Für die Stickerei wurden gefachte Seide (rot, weiß, grün, grau), Seidenfäden (rot, weiß, grün, grau, schwarz), Kordeln (schwarz, rot, weiß) und Schnur (grün, braun, schwarz) verwendet. Das Lorbeer- und Eichenlaub sowie die Kordeln sind teils auf den Papierträger, teils direkt auf den Gewebegrund gestickt.; Schriftzug: Seide (gelb), gestickt, Seidenfäden direkt auf den Gewebegrund gestickt.
- Klassifikation
-
Ereignistextilien (Gattung)
- Bezug (was)
-
Condor (Schiff)
Kaiserliche Marine (1872-1918)
Militär
Kolonialismus
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Nagasaki ?, Japan ? China ?
- (wann)
-
1913
- Rechteinformation
-
Deutsches Historisches Museum
- Letzte Aktualisierung
-
24.03.2023, 09:29 MEZ
Datenpartner
Stiftung Deutsches Historisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Erinnerungsbild
Entstanden
- 1913