Siegelstempel

Siegel der Kaiserlichen Brücken- und Straßenbauingenieure

Der Siegelstempel hat einen hölzernen Griff mit Knauf und eine ovale Stempelplatte mit dem napoleonischen Adler, der ein Blitzbündel in seinen Fängen hält. Laut Inschrift handelt es sich um das Siegel der Kaiserlichen Brücken- und Straßenbauingenieure im 3. Arrondissement (des Départements) von Mont-Tonnerre. In der Folge der französischen Revolutionskriege und der Annektierung exterritorialer Gebiete durch die Franzosen, wurden die dort vorherrschenden Verwaltungsstrukturen zerschlagen. Die Gliederung erfolgte nach französischem Vorbild mit Mairie, Kanton, Arrondissement (Unterpräfektur) und Département. Das Département du Mont-Tonnerre war in vier Arrondissements aufgeteilt: Mayence (Mainz), Kayserslautern (Kaiserslautern), Spire (Speyer) und Deux Ponts (Zweibrücken). Neben den geografischen Verwaltungseinheiten wurde auch der Beamtenapparat aus Frankreich übernommen. Für den Brücken- und Straßenbau war eine Gruppe höherer Beamter zuständig, die seit 1716 in dem von Ludwig XV. eingeführten "Corps des ingénieurs des ponts et chaussées" zusammengefasst waren. Viele dieser angesehenen Ingenieure wurden ab 1794 in der renommierten École polytechnique ausgebildet. Der Zusatz "imperial" auf dem Siegel lässt dieses in die Zeit des Französischen Kaiserreiches unter Napoleon I. datieren. [Johanna Kätzel]
Ce tampon à cacheter a un manche en bois avec pommeau et une plaque sigillaire ovale ornée de l’aigle napoléonien tenant entre ses serres un faisceau d’éclairs. Selon l’inscription sur le sceau, il s’agit du cachet du corps impérial des ponts et chaussés dans le 3e arrondissement (du département) de Mont-Tonnerre. Suite aux guerres révolutionnaires françaises et l’annexion de territoires extra-nationaux par les Français, les structures administratives en place localement sont détruites. Celles qui les remplacent reprennent le modèle français de la mairie, du canton, de l’arrondissement (sous-préfecture) et du département. Le département du Mont-Tonnerre est divisé en quatre arrondissements : Mayence (Mainz), Kayserslautern (Kaiserslautern), Spire (Speyer) et Deux Ponts (Zweibrücken). Outre les unités administratives géographiques, la bureaucratie française vient également s’implanter. La construction des ponts et voiries était du ressort d’un groupe de hauts fonctionnaires, regroupés depuis 1716 dans le « Corps des ingénieurs des ponts et chaussées », fondé par Louis XV. Nombre de ces prestigieux ingénieurs sont formés, à compter de 1794, au sein de la célèbre École polytechnique. L’ajout du terme « impérial » sur le sceau permet de le dater de l’Empire napoléonien. [Johanna Kätzel]

Siegel der Kaiserlichen Brücken- und Straßenbauverwaltung (Arr. Mont-Tonnerre) | Digitalisierung: Ehrenamtsgruppe HMP Speyer

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Sammlung
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Obrigkeit und Behörden
Inventarnummer
HM_0_02529
Maße
L Griff: 95 mm; D Stempelplatte: 27 mm
Material/Technik
Holz, Bronze;
Inschrift/Beschriftung
CORPS IMPERIAL DES PONTS ET CHAUSEES / INGEN: DU 3. ARROND: / MONT TONNERRE

Verwandtes Objekt und Literatur
Corps des ingénieurs des ponts et chaussées
Jean-Luc Chappey und Marie-Noëlle Bourguet, 2010: Die Beherrschung des Raumes. In: Bénédicte Savoy (Hrsg.): Napoleon und Europa. Traum und Trauma, München, Berlin, London und New York, S. 77-89

Bezug (was)
Siegel
Adler
Verwaltung
Ingenieur
Beamter
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Département du Mont-Tonnerre

Ereignis
Gebrauch
(wann)
1804-1814
(Beschreibung)
Wurde genutzt

Rechteinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Letzte Aktualisierung
11.06.2024, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Siegelstempel

Entstanden

  • 1804-1814

Ähnliche Objekte (12)