- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
KBuno AB 3.16
- Weitere Nummer(n)
-
2866 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 281 mm (Blatt)
Breite: 199 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Der Durchleuchtige Hochgeborne [...] Brunsvik und Lunäburgk; Florida Guelphorum prisca [...] tibi prosperet actus.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Braunschweig - Lüneburg
Herzog
Mann
Porträt
Reiter
Rüstung
Wappen
Topographie
ICONCLASS: männlicher Herrscher, Landesherr
ICONCLASS: Stadtansicht; Landschaft mit von Menschen errichteten Anlagen
ICONCLASS: Wappen (als Symbol der obersten Gewalt)
ICONCLASS: auf einem Pferd, Esel, Maultier, etc. reiten; Reiter(in)
ICONCLASS: Marschallstab
ICONCLASS: Namen von Städten und Dörfern (HANNOVER)
- Bezug (wo)
-
Hannover
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1640-1671
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Christian Ludwig (Widmungsempfänger)
Buno, Conrad (1613-1671) (Dedikator)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Buno, Conrad (Stecher)
- Buno, Conrad (Inventor)
- Christian Ludwig <Braunschweig-Lüneburg, Herzog> (Widmungsempfänger)
- Buno, Conrad (1613-1671) (Dedikator)
Entstanden
- 1640-1671